Politik | 17.09.2025

Die Ortsgemeinde an der Ahr unterstützt Forderungspapier zur Rettung der kommunalen Selbstverwaltung

Hönningen möchte nicht länger übergangen werden

Die Ahr bei Hönningen.  Foto: ROB

Hönningen. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hönningen hat sich in seiner jüngsten Sitzung intensiv mit der zunehmend prekären Lage vieler Kommunen in Rheinland-Pfalz – insbesondere der verbandsangehörigen Gemeinden – auseinandergesetzt. Einstimmig unterstützt der Gemeinderat das überparteiliche und sachorientierte Forderungspapier unter dem Titel „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“, das sich mit Nachdruck an die Bundes- und Landespolitik richtet.

Die kommunale Selbstverwaltung – als verfassungsrechtlich geschütztes Gut gemäß Artikel 28 Abs. 2 GG und Artikel 49 LV-RP – ist aus Sicht vieler Gemeinden akut gefährdet. Gründe hierfür sind u.a. die chronische Unterfinanzierung, eine zunehmende Bürokratisierung, eingeschränkte Planungshoheit sowie die strukturelle Überlastung des Ehrenamts.

Zentrale Forderungen des Papiers im Überblick:

- Finanzielle Eigenständigkeit:

Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs zur fairen Verteilung der Sozial- und Jugendhilfelasten, Einführung bzw. Schärfung des Konnexitätsprinzips, Ausbau allgemeiner statt zweckgebundener Finanzzuweisungen.

- Stärkung von Planungshoheit und Handlungsspielräumen:

Begrenzung übergeordneter Eingriffe, Sicherung ortsverträglicher Abstände bei Energieanlagen, Erhalt der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sowie eine verlässliche Finanzierung kommunaler Infrastruktur.

- Entbürokratisierung und Ehrenamtsförderung:

Vereinfachung von Vergabe- und Verwaltungsverfahren, umfassende Digitalisierung, Reduzierung von Standards auf ein notwendiges Maß sowie gesetzlich abgesicherte Unterstützung ehrenamtlich Engagierter durch das Land gegenüber Arbeitgebern.

Das Papier richtet sich mit einer dringenden Bitte um spürbare, gesetzgeberische und finanzielle Maßnahmen an die Landesregierung und an Bundesminister Alexander Schweitzer – mit dem klaren Appell, das Thema auch auf Bundesratsebene entschlossen voranzubringen.

Ortsbürgermeister/in Jürgen Schwarzmann erklärt: „Unsere Gemeinden sind das Rückgrat der Demokratie im ländlichen Raum. Wenn wir nicht bald grundlegend gegensteuern, droht die kommunale Selbstverwaltung zu einem reinen Lippenbekenntnis zu verkommen. Wir fordern: Weniger Bürokratie, mehr Handlungsspielraum – und vor allem eine faire finanzielle Ausstattung.“

Mit dem gemeinsamen Appell vieler Gemeinde- und Stadträte unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker – jetzt handeln“ soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden: Die Kommunen wollen nicht länger übergangen werden – sie fordern Gehör, Respekt und vor allem: wirksame Lösungen.

Die Ahr bei Hönningen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Nachteulen aufgepasst
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen