Politik | 26.09.2017

Die Bundestagswahl in der Verbandsgemeinde Bad Breisig

Hohe Wahlbeteiligung in allen Gemeinden

Im Schnitt gingen 74,2 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl - hoher Anteil an Briefwählern

Die vorläufigen Wahlergebnisse in der Verbandsgemeinde Bad Breisig.

Bad Breisig. So sah die Wahl zum 19. deutschen Bundestag in der Verbandsgemeinde Bad Breisig aus: Um acht Uhr morgens öffneten die sieben Wahllokale in Niederbreisig, Oberbreisig, Rheineck, Lützing, Brohl, Gönnersdorf und Waldorf. Um exakt 18 Uhr schlossen die Wahllokale, und die Wahlhelfer begannen mit der Auszählung der Stimmen. Tische wurden zu größeren Flächen zusammengestellt und die Wahlurnen darauf ausgeschüttet, und die Teams begannen mit der Auszählung. Im Rathaus wartete unterdessen Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach mit seinem Team, denn hier kommen zunächst die Anrufe an, in denen die Wahlergebnisse der einzelnen Wahlbezirke nach der Auszählung durchgegeben werden. Alles wird nachgeprüft, stimmen die Zahlen, die Zahl der abgegebenen Stimmen insgesamt, die Ergebnisse abzüglich ungültiger Stimmen?

Die telefonisch durchgegebenen Ergebnisse sind das eine, die Original-Wahlunterlagen das andere. Diese werden aus allen sieben Wahllokalen von Helfern in verschlossenen Blechkisten ins Rathaus geschafft und von Büroleiterin Margit Schüller und einigen Kollegen unter Aufsicht des Verbandsbürgermeisters noch einmal geprüft. Alles hat seine Ordnung. Gegen 19.30 Uhr erscheinen auf der Wand die Grafiken mit den Bundestagswahlergebnissen für Bad Breisig, aufgeteilt nach Erst- und Zweitstimmen.

So hat Bad Breisig gewählt

Eine hohe Wahlbeteiligung kennzeichnet diese Bundestagswahl auch in der Verbandsgemeinde. Sie lag im Durchschnitt bei 74,2 Prozent in der VG Bad Breisig, von 10.231 Wahlberechtigten nahmen 7.595 dieses Recht auch wahr. Damit gingen deutlich mehr Wähler zur Wahlurne als noch vor vier oder acht Jahren. Den Spitzenplatz hat hier die Ortsgemeinde Waldorf mit 87 Prozent!

Das zeigt deutlich, dass die vielen Wahlaufrufe in den Wochen und Monaten zuvor wirksam waren, aber es zeigt auch, dass bei dieser Wahl ein besonderes Interesse der Wähler an der zukünftigen Politik des Landes besteht.

38,2 Prozent der Wähler stimmten mit ihrer Zweitstimme für Mechthild Heil (CDU), 41, 6 Prozent wählten CDU. Die SPD kam auf 27 Prozent, Wahlkreiskandidatin Andrea Nahles erreichte 23 Prozent. 5,4 Prozent wählten Grüne, 9.2 Prozent FDP und 10,1 Prozent die AfD.

Die Ortsgemeinde Waldorf hat die meisten Stimmen für die CDU in der VG, nämlich 47,9 Prozent, während in Brohl-Lützing die SPD mit 31,2 Prozent das beste Ergebnis in der VG einfuhr. . Die AfD schnitt am besten in der Stadt Bad Breisig ab, in Waldorf kam sie nur auf 4,8 Prozent. Die FDP bewegt sich zwischen 5,5 Prozent in Waldorf und 10 Prozent in Gönnersdorf. Auffallend ist ein hoher Anteil der Wähler der Grünen in Waldorf (11,1 Prozent), während sie in Gönnersdorf nur auf 3,6 Prozent kamen.

Gewinne und Verluste

Verloren haben CDU, Die Linken und die „Sonstigen“ in der Verbandsgemeinde Bad Breisig, aber auch die SPD in der Stadt Bad Breisig musste leichte Verluste hinnehmen. Im übrigen Gebiet der Verbandsgemeinde legten die Genossen sogar leicht zu. Zu den Gewinnern der Wahl gehört auf jeden Fall die FDP. Offensichtlich wollen die Wähler unter anderem diese Partei im Bundestag sehen. Die AfD, erstmals zur Bundestagswahl angetreten, verstand es ebenso, ihre Wähler zu mobilisieren, sie legte im Durchschnitt 5,7 Prozent zu. KMI

Kurz nach 18 Uhr begannen die Auszählungen.KMI

Kurz nach 18 Uhr begannen die Auszählungen.Fotos: KMI

Bürgermeister Bernd Weidenbach beobachtete die Entwicklung der Ergebnisse. KMI

Bürgermeister Bernd Weidenbach beobachtete die Entwicklung der Ergebnisse. Fotos: KMI

Die vorläufigen Wahlergebnisse in der Verbandsgemeinde Bad Breisig.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
FestiWein“, 19. – 21.09.25