Politik | 04.08.2022

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. in Andernach-Namedy

Image der Region muss geschärft werden

Vordere Reihe v.l.n.r.: Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und Notar in Koblenz, Peter Greisler, Ehrenvorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Hans-Dieter Gassen, Ehrenmitglied der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und SGD Nord Präsident a.D., Wolfgang Treis, stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und SGD Nord Präsident. Hintere Reihe v.l.n.r.: Uwe Hüser, Beisitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Staatssekretär und SGD Nord Präsident a.D., Achim Hütten, scheidender Beiratsvorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Prof. Dr. Ralf Haderlein, stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Leiter des Zentrums für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) und Studiengangsleiter für den Bereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Foto: Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Region. Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. setzt sich für die Identifizierung der Region als Regiopolregion Koblenz-Mittelrhein ein. Das Konzept der Regiopolregion (Idee, Zielsetzungen, Strategie, Strukturen, Handlungsinstrumente) ist der richtige Weg, die aktuellen und künftigen Herausforderungen als Chancen für die Region zu nutzen - für Menschen, Unternehmen und Gebietskörperschaften.

Bereits 2020 hatte die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. eine Umfrage zur „Regiopolregion Koblenz-Mittelrhein“ durch die entra Regionalentwicklung GmbH beauftragt. Dazu wurden ausgewählte Experten und Mitgliedsunternehmen der Initiative mit dem Ziel befragt, deren konkrete Einschätzungen zum Thema Regiopolregion und den damit verbundenen Aufgaben der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. zu erhalten. Im Ergebnis sahen die Befragten in der Initiative den Treiber und Vernetzer bei der Etablierung einer Regiopolregion. „Das hat uns besonders bestätigt, da wir das Thema der Regiopolregion schon frühzeitig gesetzt und in den regionalen Dialog eingebracht haben“, bekräftigte Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein in seinem Jahresbericht. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden, Wolfgang Treis, Michael Becher, Prof. Ralf Haderlein wollen erreichen, dass sich möglichst viele Menschen damit identifizieren. Das Konzept der Regiopolregion ist aus Sicht der Initiative der richtige Weg, die Stärken der gesamten Region zu bündeln, Strukturen zu vereinfachen und über Stadt-, Verbandsgemeinde- und Kreisgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.

In seinem Jahresbericht informierte Assenmacher, dass die Initiative neben ihrem Magazin „schauR(h)ein“ auch den Event-Guide der Region herausgegeben hat. Auf diese Weise setzt sie erneut ein Zeichen für die Kultur und die Kulturschaffenden der Region.

Auch dem Fachkräftemangel will die Initiative weiter entgegenwirken. Deshalb wird sie im zweiten Jahr den Ausbildungs- und Betriebe-Guide herausgeben. Die „jobzzone“, so der Titel, zeigt, welche Unternehmen Auszubildende einstellen und wie vielfältig die Auswahl an Ausbildungsberufen ist. Durch die „jobzzone“ wird den Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit gegeben, gezielt analog und digital um die Jugendlichen zu werben und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Der Guide wird kostenlos an die Schülerinnen und Schüler verteilt, die im nächsten Jahr die Schule verlassen. Die erste Ausgabe erreichte eine Auflage von 7.000 Exemplaren. Neu ist, dass das Angebot auch den Kreis Ahrweiler umfassen wird. Wer seinen Betrieb noch in der „jobzzone“ vorstellen möchte, kann sich bei der Geschäftsstelle der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. melden.

Zur Mitgliederversammlung war zudem Nicolas Junglas geladen, um den Mitgliedern das Mühlensteinrevier RheinEifel vorzustellen. Die kommunale Arbeitsgemeinschaft, die sich aus Vertretern der Städte Mendig, Mayen und Andernach, den Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel, den Ortsgemeinden Ettringen und Kottenheim sowie dem Landkreis Mayen-Koblenz zusammen setzt, hat mit Unterstützung des Landes einen UNESCO-Welterbeantrag gestellt, der das Mühlsteinrevier RheinEifel betrifft. Die Einzigartigkeit, die ein Welterbe auszeichnen muss, lässt sich über den Mühlstein als ein zentrales Kulturgut agrarischer Gesellschaften begründen und so wird sich das Revier daher in der bisher noch unterrepräsentierten Kategorie der UNESCO-Industriedenkmäler bewerben.

Darüber hinaus standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die Mitgliederversammlung bestätigte den bisherigen Vorstand erneut in seinem Amt. Notar Hans-Jörg Assenmacher wurde erneut zum 1. Vorsitzenden und Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, neben Michael Becher, Vorstand regionale Entwicklungsgesellschaft Betzdorf und Prof. Dr. Haderlein, Leiter des Zentrums für Fernstudien im Hochschulverbund und Studiengangsleiter für den Bereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Auch Uwe Hüser, Staatssekretär und SGD-Nord-Präsident a. D., wird weiterhin den Vorstand als Besitzender unterstützen.

Auf eigenen Wunsch hat Achim Hütten, Oberbürgermeister der Stadt Andernach seinen Vorsitz im Beirat zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende Hans-Jörg Assenmacher dankte ihm für sein langjähriges, sieben Jahre andauerndes, großes Engagement für die Region Koblenz-Mittelrhein und bescheinigte ihm, einen wichtigen Beitrag für die Region geleistet zu haben. „Dafür gebührt Achim Hütten Dank und Anerkennung. Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. wird mit ihrem gesamten Team und mit aller Kraft daran arbeiten, das Profil der Region Koblenz-Mittelrhein zu schärfen“, sagte Hans-Jörg Assenmacher.

Weitere Infos unter https://region-koblenz-mittelrhein.de/

Weitere Infos zum Mühlensteinrevier unter https://www.muehlsteinrevier.de/

Pressemitteilung Initiative

Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Vordere Reihe v.l.n.r.: Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und Notar in Koblenz, Peter Greisler, Ehrenvorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Hans-Dieter Gassen, Ehrenmitglied der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und SGD Nord Präsident a.D., Wolfgang Treis, stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und SGD Nord Präsident. Hintere Reihe v.l.n.r.: Uwe Hüser, Beisitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Staatssekretär und SGD Nord Präsident a.D., Achim Hütten, scheidender Beiratsvorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. und Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Prof. Dr. Ralf Haderlein, stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Leiter des Zentrums für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) und Studiengangsleiter für den Bereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Foto: Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Remagen