Politik | 16.06.2017

Politiker informierten sich im Gespräch mit den Caritasverbänden Koblenz und Rhein-Mosel-Ahr

Integrationsarbeit stand im Mittelpunkt

„Ich bin froh, in diesem Kreis neue Impulse bekommen zu haben“, so Andrea Nahles (Zweite von links). Hier gemeinsam mit Detlev Pilger beim Caritasverband in Koblenz.

Andernach. Bundesarbeitsministerin und SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Nahles, Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil und Bundestagsabgeordneter Detlev Pilger informierten sich im Gespräch mit den Caritasverbänden Koblenz und Rhein-Mosel-Ahr über die Integrationsarbeit in ihren Wahlkreisen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Michael Schneider vom Büro Heil, Karin Küsel (Büro Nahles) und Peter Staudt (Büro Pilger) waren sie der Einladung ins Bischof-Bernard-Stein-Haus nach Andernach gefolgt.

In den beiden Gesprächen ging es besonders um die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD) sowie der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), die durch den Bund gefördert und im Integrationsgesetz verankert sind. Die Caritas-Mitarbeiterinnen Katharina Bel (MBE Koblenz), Ruth Fischer (JMD Rhein-Mosel-Ahr), Eva Pestemer (MBE Rhein-Mosel-Ahr) und Birgit Eich-Weddeling (JMD-Koblenz) sowie Caritas-Direktorin Martina Best-Liesenfeld (Koblenz), Caritas-Geschäftsführer Richard Stahl (Ahrweiler) und Caritas-Geschäftsführer Werner Steffens (Mayen und Andernach) informierten über die Kernaufgaben der beiden Caritasdienste: individuelle Integrationsförderung, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Initiierung und Begleitung von interkultureller Öffnung und Projektarbeit. Als Fachstellen für migrationsspezifische Fragen bieten JMD und MBE Beratung und unterstützen bei Fragen der Sprachförderung und zu Integrationskursen, im Übergang Schule/Integrationskurs zu Ausbildung/Studium/Beruf, bei der Anerkennung von Qualifikationen oder zu aufenthaltsrechtlichen Fragen.

In Vergleich zum Vorjahr stellten die Caritas-Mitarbeiterinnen im Jahr 2016 erneut eine deutliche Zunahme an Klienten fest, bei der MBE um 30 Prozent und beim JMD um 41 Prozent. 2016 wurden 584 Personen von der MBE betreut, 1320 waren es beim JMD. „Die Zahl der Klienten ist gestiegen, nicht aber das Personal“, führte Ruth Fischer aus. „1,4 Personalstellen sind es in der MBE, 7,78 wären nötig“, konstatierte Katharina Bell eine bundesweit festzustellende personelle Schieflage: Trotz gesteigerten Anforderungen sind auch die bundesweit vorhandenen 600 JMD-Personalstellen seit 2006 nicht aufgestockt worden, ein Zustand, der die Caritas-Mitarbeiter in Koblenz und Rhein-Mosel-Ahr an die Grenzen des zeitlich Machbaren führt.

Früher fiel kaum einer durchs Netz, ergänzte Eva Pestemer: „Das schaffen wir heute nicht mehr, zumal weitere Netzwerke und viele Schulungen Ehrenamtlicher hinzugekommen sind.“ Die Zahlen würden für sich sprechen. „Hier besteht großer Handlungsbedarf“, so Mechthild Heil.

Bei allem Mangel sind die MBE- und JMD-Mitarbeiterinnen bemüht, für alle Zugewanderten erreichbar zu sein. Deshalb gehen die Dienste auch in die Fläche und bieten neben ihren Beratungsangeboten in den Geschäftsstellen Ahrweiler, Andernach, Koblenz und Mayen auch Sprechstunden in Adenau, Bad Breisig, Bendorf, Sinzig und Weißenthurm an. Ruth Fischer: „Auch ist es uns ein großes Anliegen, alle Migrantengruppen im Blick zu behalten.“ So haben zum Beispiel viele der EU-Bürger, die die Beratung aufsuchen, Probleme und leben oft ohne Krankenversicherung in teilweise sehr prekären Verhältnissen. „Auch können sich viele EU-Bürger die Integrationskurse finanziell nicht leisten“, beschrieb Birgit Eich-Weddeling ein weiteres Problem. In allen Bereichen, etwa bei den frühen Hilfen und in der Schwangerenberatung, habe eine „interkulturelle Öffnung“ stattgefunden, betonte Martina Best-Liesenfeld. Und Werner Steffens benannte das große Plus der Caritas-Struktur: „Wir können den Menschen einen tollen Verbund anbieten.“ Richard Stahl ergänzte: „Aber auch Projektarbeit braucht die personellen Ressourcen der Regeldienste.“

Die Politiker bedankten sich für die umfassende Information und die anregenden Gespräche. „Ich bin froh, in diesem Kreis neue Impulse bekommen zu haben“, so Andrea Nahles, die wie Mechthild Heil und Detlev Pilger die gewonnenen Erkenntnisse mit in ihre politische Arbeit nehmen wird, um dort zu helfen, wo Politik den Menschen helfen kann.

Pressemitteilung

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Mechthild Heil (Mitte) und Detlev Pilger wollen die Erkenntnisse mit in die politische Arbeit nehmen.privat

Mechthild Heil (Mitte) und Detlev Pilger wollen die Erkenntnisse mit in die politische Arbeit nehmen.Fotos: privat

„Ich bin froh, in diesem Kreis neue Impulse bekommen zu haben“, so Andrea Nahles (Zweite von links). Hier gemeinsam mit Detlev Pilger beim Caritasverband in Koblenz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Kennziffer 139/2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Großes Interesse fand die jüngste Diskussionsrunde der Reihe „Alltag trifft Politik“, zu der die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling am Montag ins Lützeler Bürgerzentrum eingeladen hatte.

Weiterlesen

Unkel. „Beim Deutschen Kita-Preis 2025 hat unsere Region einen herausragenden Erfolg erzielt. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, freut sich die Wahlkreisabgeordnete Ellen Demuth, die bei der Preisverleihung in Berlin anwesend war. Die Inklusive Kita Unkel wurde als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) erreichte den zweiten Platz. Beide Einrichtungen setzten sich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Rückseite
Black im Blick - Stellenanzeige
Weihnachtsmarkt im Kurpark