Wollen gemeinsam für einen Politikwechsel in Rheinland-Pfalz kämpfen (v.l.n.r.) Ralf Seekatz, Janick Pape, Gordon Schnieder, Kathrin Evrem, Jenny Groß und Harald Orthey. Foto: CDU Westerwald

Am 25.06.2025

Politik

CDU Westerwald mit Rückenwind

Janick Pape als Landtagskandidat mit großer Mehrheit gewählt

Westerwaldkreis. Mit großer Geschlossenheit und spürbarer Aufbruchsstimmung hat die CDU Westerwald in Westerburg Delegierte und Ersatzdelegierte für die Landesvertreterversammlung zur Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahl 2025 gewählt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Rede des CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Gordon Schnieder MdL sowie die Wahl von Janick Pape zum Direktkandidaten im Wahlkreis 5 (oberer Kreisteil) mit beeindruckenden 96 Prozent Zustimmung.

Versammlungsleiter und CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Ralf Seekatz MdEP hatte zuvor den einstimmigen Vorschlag der CDU-Gemeindeverbandsvorstände aus Bad Marienberg, Hachenburg, Selters und Westerburg kurz begründet. Janick Pape habe sich nach seiner ersten Landtagskandidatur im Jahre 2021 auch ohne Mandat in vielfältiger Weise um die Region gekümmert. Ab Januar 2026 werde Pape bereits als Nachrücker dem Landesparlament angehören.

Bürgermeister Markus Hof machte in seinem Grußwort deutlich, dass sich „Kommunale Dreiklang“ mit Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Landkreisen, der seit 1972 bestehe, bewährt habe. Anstehende Aufgaben könnten gemeinsam und gut gelöst werden. Er ermunterte CDU-Landeschef Gordon Schnieder dazu, über eine Abschaffung von ADD und SGD ernsthaft nachzudenken.

Harald Orthey, MdB, will Janick Pape auch künftig in gemeinsamer Arbeit unterstützen. Als Mitglied im Verkehrsausschuss, im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie im Ausschuss für Arbeit und Soziales gebe es viele thematische Überschneidungen, die zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Westerwald angegangen werden können. Orthey nutzte die Gelegenheit, um einen Einblick in die aktuellen politischen Themen zu geben.

Janick Pape, Stadtbürgermeister, engagierter Vereinsmensch – unter anderem in der örtlichen Stadtkapelle – und bodenständiger Kommunalpolitiker, nutzte seine Vorstellungsrede, um seine Verwurzelung in der Region deutlich zu machen und insbesondere aus kommunaler Sicht die Notwendigkeit eines Politikwechsels in Rheinland-Pfalz darzustellen: „Jetzt ist es ja ganz nett einmal einen Förderbescheid mit einer großen Summe zu erhalten und auch wir freuen uns über Zuweisungen. Aber es geht doch an der Zielsetzung vorbei. Denn, wie und wo das Geld in den Dörfern und Städten am effektivsten investiert wird, dass wissen doch die Menschen vor Ort am besten. Wenn wir die Mittel direkt vor Ort lassen und anstatt kleinteiliger Förderlogik auf pauschale Zuweisungen setzen, schaffen wir Handlungsfähigkeit und Motivation im ganzen Land und das wäre auch ein richtig gutes Signal in Sachen Bürokratieabbau in Rheinland-Pfalz!“

Pape formulierte zusammenfassend: „Ich stehe für eine Idee von Politik des Zutrauens – in unsere Bürgerinnen und Bürger. In unsere Betriebe. In unsere Vereine. In unsere Kommunen. Und auch in unseren föderalen Staat. Ich möchte, dass wir in fünf Jahren sagen können: Unser Bundesland ist kein Sorgenkind mehr, sondern es gehört zu den Vorbildregionen unserer Republik – infrastrukturell, medizinisch, wirtschaftlich. Ich will, dass Familien gerne hierbleiben. Es attraktive Orte, bezahlbaren Wohnraum und gute Berufsperspektiven gibt. Ich möchte, dass Kinder, die heute eingeschult werden, hier in zehn, fünfzehn Jahren weiterhin eine Ausbildung, ein Studium und ein Unternehmen finden, das Zukunft hat und Spitzentechnologie entwickelt.“

Gordon Schnieder, Spitzenkandidat der CDU Rheinland-Pfalz, sprach in seiner kämpferischen Rede eine breite Themenvielfalt an:

Das geplante Landesklimaschutzgesetz gefährde mit seinen überzogenen Zielen zehntausende Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz. „Das ist grob fahrlässig und gefährlich für unseren Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.“

Der Investitionsstau bei der rheinland-pfälzischen Infrastruktur sei enorm. Trotz voller Kassen bewege sich zu wenig. Es müsse dafür gesorgt werden, dass sinnvolle und weiterführende Investitionen auch getätigt werden könnten.

Ein zentraler Kritikpunkt von Schnieder an der rheinland-pfälzischen Ampel-Koalition ist deren Bildungspolitik. Er bemängelte, dass viele Kinder bereits bei der Einschulung nicht ausreichend auf die Anforderungen der Grundschule vorbereitet seien und etwa ein Drittel der Schulabgänger nicht als ausbildungsreif gelte. Ebenso bemängelte er die ideologiegetriebene Inklusion an Schulen, ohne ausreichendes Personal und Räume. Gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion und CDU-Kreisvorsitzenden Jenny Groß arbeite die Partei intensiv an den Themen und Lösungen, damit die Bildungsbiografien und individuellen Situationen junger Menschen stärker in den Blick genommen werden. „Ich bin dankbar, dass wir im Bildungsbereich mit Jenny und ihrem Team sehr gut aufgestellt sind“, so Gordon Schnieder.

Rheinland-Pfalz brauche einen Regierungswechsel. Janick Pape stehe dabei für die neue Generation politischer Verantwortungsträger – verlässlich, leistungsbereit, modern und traditionsbewusst. Schnieder fordere eine Rückkehr zu gesundem Wachstum, einer Stärkung des ländlichen Raums und einer aktiven Wirtschaftspolitik mit Augenmaß für Umwelt, Klima und Gesellschaft.

Mit der Wahl von Kathrin Evrem (Herschbach Uww) zur Ersatzbewerberin unterstreichen die Christdemokraten ihre Geschlossenheit. Evrem bringe Herzblut und Engagement mit, um die Themen der Region mitzugestalten. Ihre Motivation: „Ich möchte mich aktiv für die Menschen in unserer Heimat einsetzen – mit Herz, Verstand und Tatkraft.“

CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL fand im Schlusswort klare Worte: „Die CDU Westerwald setzt ein starkes Zeichen der Geschlossenheit, Erneuerung und Verantwortung. Mit Janick Pape hat sie einen Kandidaten gewählt, der die Region nicht nur kennt, sondern lebt. Die CDU tritt mit klarem Kurs, einem kompetenten Team um den Spitzenkandidaten Gordon Schnieder MdL und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen in die Landtagswahl 2025 ein – für ein starkes Rheinland-Pfalz, das vor Ort beginnt.“

Pressemitteilung der

CDU Westerwald

Wollen gemeinsam für einen Politikwechsel in Rheinland-Pfalz kämpfen (v.l.n.r.) Ralf Seekatz, Janick Pape, Gordon Schnieder, Kathrin Evrem, Jenny Groß und Harald Orthey. Foto: CDU Westerwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Bei bestem Wetter hat die CDU St. Sebastian gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern die Kirmes in St. Sebastian genossen. Mit dabei: Landtagsabgeordneter Peter Moskopp und Alexandra Menge mit engagierten Mitgliedern der CDU St. Sebastian.

Weiterlesen

St. Sebastian. Am Montagabend lud die traditionelle Kirmes in St. Sebastian nicht nur zum Feiern, sondern auch zum offenen Austausch ein. Beim beliebten Dämmershoppen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister sowie Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest