Landesdelegiertenversammlung der Senioren-Union Rheinland-Pfalz 2024
Karl-Heinz Totz ist neuer Landesvorsitzender der Senioren-Union
Kreis MYK. Karl-Heinz Totz (Idar Oberstein) wurde von der Landesdelegiertenversammlung der Senioren-Union Rheinland-Pfalz zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Herr Totz tritt damit die Nachfolge von Sanitätsrat Dr. med. Fred-Holger Ludwig an der, nach seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden der Senioren-Union Ende August 2023, auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte. Die Landesdelegiertenversammlung wählte Dr. Ludwig einstimmig zum neuen Ehrenvorsitzenden der Senioren-Union Rheinland-Pfalz.
Die CDU Senioren-Union Mayen-Koblenz war mit 16 Delegierten auf dem Landesdelegiertentag vertreten. In den Landesvorstand gewählt wurden Richard Welter Andernach, Irmgard Kicherer Vordereifel, Rudi Pütz Mendig. Erfolgreich war der Kreisverband MYK auch bei den Wahlen der Delegierten für die Bundesdelegiertenversammlung. Gewählt wurden Irmgard Kicherer Vordereifel, Monika Hilger Mendig, Hubertine Kammerscheid Mendig, Anton Reiter Maifeld, Detlef Ulrich Andernach, Rudi Pütz Mendig und Richard Welter Andernach. Hier stellt die SU Mayen-Koblenz von 11 zu wählenden ordentlichen Delegierten 7 Delegierte. Die CDU Senioren-Union Mayen-Koblenz ist mit 675 Mitgliedern der größte Verband in Rheinland-Pfalz.
Das Bild zeigt die Delegierten MYK mit dem neuen Vorsitzenden Karl-Heinz Totz und der Seniorenpolitischen Sprecherin der CDU im Landtag Rheinland-Pfalz MdL Anette Moesta.
Den geschäftsführenden Landesvorstand bilden die drei Stellvertreter Georg Wilhelm Kipper, Udo Ringel und Gerhard Seemann, der Schatzmeister Gerhard Hübel und der Schriftführer Michael Pirron. Als Mitgliederbeauftragter wurde Dr. Reinhard Herzog in seinem Amt bestätigt.
Karl-Heinz Totz erklärte den Kampf gegen jede Form der Altersdiskriminierung zu einem der Hauptziele seiner Amtszeit. Aktuelles Beispiel sei der fehlende Inflationsausgleich für Rentnerinnen und Rentner. „Es ist diskriminierend, dass so viele älter Menschen, die durch ihre Lebensleistung ihren Beitrag zu unserer Solidargemeinschaft geleistet haben, bei der Überwindung finanzieller Inflationsfolgen ausgeschlossen werden. Diese Diskriminierung der betroffenen Rentner und Hinterbliebenen muss durch eine steuerfreie Sonderzahlung in angemessener Höhe ausgeglichen werden“, so Karl-Heinz Totz abschließend. Mehr über Zweck und Bedeutung der Senioren-Union und ihre politischen Aktivitäten unter: www.senioren-union-rlp.de
Pressemitteilung
Kreisverband SU Mayen-Koblenz
