Im Rahmen der Katstrophen- und Bevölkerungsschutz-Zusammenarbeit von Bund und Ländern besuchte RLP-Innenminister Michael Ebling auch die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in der Kreisstadt, von links Michael Ebling, Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat), Ralph Tiesler (Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und Thomas Mitschke (Leiter BABZ).  Foto: DU

Am 14.03.2023

Politik

Innenminister Michael Ebling besuchte die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung

„Katastrophen machen nicht an Ländergrenzen halt“

Intensivierung der Bund-Länder-Zusammenarbeit stand im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Bonn. Sowohl das in Bonn ansässige „Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz“ (GeKoB), als auch die „Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung“ (BABZ) wurden kürzlich vom rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling sowie von Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat) besucht. Im „Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz“ sind alle wichtigen Partner des Bevölkerungsschutzes vertreten. Den Kern bilden die Behörden, die für Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland zuständig sind – die Innenministerien und Innensenatsverwaltungen der Länder und des Bundes. Die „Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung“ ist die Aus- und Weiterbildungseinrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Hier geht es um die theoretische und praktische Qualifizierung von haupt- und ehrenamtlichen Führungs- und Lehrkräften des Zivil- und Katastrophenschutzes. Beim Besuch in Bonn erläuterte GeKoB-Leiterin Dr. Monika John-Koch die Arbeitsweise, beim Besuch in Bad Neuenahr-Ahrweiler informierte BBK-Präsident Ralph Tiesler über die Zusammenarbeit von BBK und dem Land Rheinland-Pfalz in der Aus- und Weiterbildung im Krisenmanagement.

Bildung als Schlüssel zum Erfolg im Bevölkerungsschutz

Bevölkerungsschutz erfordert eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Wie diese Zusammenarbeit in der Praxis aussehen kann, stand bei den Besuchen im Fokus. Mit der Entsendung einer Verbindungsperson aus Rheinland-Pfalz ist der nächste Schritt für eine Intensivierung der Bund-Länder-Zusammenarbeit gegangen und die Sollstärke auf Seiten des Bundes und der Länder mit jeweils mindestens fünf Verbindungspersonen erreicht. „Ich danke ihnen dafür, dass sie sich die Zeit genommen haben, diese Bildungseinrichtung zu besuchen. Wir empfinden das als Wertschätzung für die Aufgabe, die wir hier wahrnehmen – nämlich Bildung zu generieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass Bildung im Bevölkerungsschutz und in der zivilen Verteidigung der Schlüssel zum Erfolg und auch die beste Katastrophen- und Krisenvorsorge ist“, betonte BABZ-Leiter Thomas Mitschke in seinem Grußwort. Dem schloss sich BBK-Präsident Ralph Tiesler an: „Aus- und Fortbildung sind für uns ein ganz wesentliches Element. Ohne eine gute Ausbildung bekommen wir kein gutes Krisenmanagement. Die dynamischen Krisen der letzten Jahre haben gezeigt, dass wir in Deutschland was das Thema Zusammenarbeit angeht durchaus noch Nachholbedarf haben. Die Komplexität dieser Krisen macht es eben auch deutlich und notwendig, dass wir uns immer intensiver schulen lassen. Hier an der Akademie wird sich mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern intensiv und kompetent mit einer effektiveren Zusammenarbeit beschäftigt. Die Nachfrage nach dem was wir hier leisten, nimmt dabei stetig zu. Gemeinsam schaffen wir in einer Sicherheitspartnerschaft mit der Bevölkerung und den ausgebildeten Kräften den Schlüssel für eine resilientere Gesellschaft“, so Tiesler.

Bessere Aufstellung beim Thema Warnung

„Ich habe bei den heutigen Terminen und Gesprächen gesehen, wie wir als Bund und Länder gemeinsam auf die immer herausfordernderen Krisen reagieren müssen. Wir reagieren strukturell, mit der Gründung des gemeinsamen Kompetenzzentrums, in dem Bund und Länder gemeinsam agieren, aber auch mit Hilfsorganisationen, mit der Bundespolizei und mit der Bundeswehr. Auch beim Thema Warnung stellen wir uns besser auf, unter anderem mit der neuen Cell Broadcast-Technik. Auch dies geht nur Hand in Hand mit Bundes- Landes- und kommunaler Ebene. Es gilt dabei nicht nur gut ausgestattet, sondern auch gut gebildet und vorbereitet zu sein“, sagte Staatssekretärin Juliane Seifert.

„Die Bundesakademie ist auf der Höhe der Zeit“

RLP-Innenminister Michael Ebling dankte der Akademie für ihr Engagement – auch im Rahmen der Ahr-Flutkatastrophe im Jahre 2021. Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, so Ebling, müsse an vielen Stellen neu gedacht und verstärkt werden. „Katastrophen machen nicht an Ländergrenzen halt. Wir brauchen mehr Wissen und mehr Handlungskompetenz auf den Ebenen von Bund und Ländern. Die Bundesakademie ist auf der Höhe der Zeit, auch im Bezug auf die Themen. So muss es weitergehen, um ein kontinuierliches Wissen zu haben. Das Interesse an Fort- und Weiterbildung ist sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt sehr hoch. Auf jeden Fall brauchen wir eng abgestimmte Strukturen“, betonte Ebling.

Im Rahmen der Katstrophen- und Bevölkerungsschutz-Zusammenarbeit von Bund und Ländern besuchte RLP-Innenminister Michael Ebling auch die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in der Kreisstadt, von links Michael Ebling, Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat), Ralph Tiesler (Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und Thomas Mitschke (Leiter BABZ). Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
9_7_Bad Honnef
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellengesuch Cad/Cam
Anlagenmechaniker
Bestellnummer : 5101077651
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige Lager & Monteur
Stellenanzeige
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse