Politik | 17.03.2023

Kreisverwaltung beteiligt sich an Bundesprojekt „KatHelfer-PRO“ zur Koordination von Ehrenamtlichen im Krisen- und Katastrophenfall

Katastrophenschutz: Projekt zum Einsatz von freiwilligen Helfenden

Der „Startschuss“ für das Bundesprojekt „KatHelfer-PRO“ fiel Mitte Februar in Berlin. Mit dabei waren auch Vertreter der Kreisverwaltung Ahrweiler (links im Bild), des Helfer Shuttles und der Helfer-Stab gGmbH.  Foto: mc-quadrat

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch der Krieg in der Ukraine oder das Erdbeben in der Türkei haben gezeigt, dass bei Katastrophenlagen schnell Tausende Freiwillige spontan Hilfe leisten. Dieser wichtige Einsatz stellt Behörden und Organisationen mit sogenannten Sicherheitsaufgaben (BOS) gleichzeitig vor große Herausforderungen. Um die freiwillige Hilfe zielgerichtet einbinden und koordinieren zu können sowie die Zusammenarbeit zu strukturieren, braucht es allgemein gültige Werkzeuge und Vorgehensweisen. Die Kreisverwaltung beteiligt sich daher als Partner am neuen Bundesprojekt „KatHelfer-PRO“.

„Aus der enormen Hilfe, die wir im Ahrtal erfahren durften und an vielen Stellen immer noch dürfen, können Erkenntnisse gewonnen werden, die auch bei der Bewältigung anderer Lagen und für andere Regionen wichtig sein können. Denn wir alle müssen uns darauf einstellen, dass durch den Klimawandel immer häufiger Katastrophen eintreten werden. Die Unterstützung und der Einsatz Ehrenamtlicher werden dabei für den Bevölkerungsschutz eine bedeutende Rolle einnehmen. Umso wichtiger ist uns die Beteiligung am Projekt ‚KatHelfer-PRO‘“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Projekt „KatHelfer-PRO“, im Rahmen der Fördermaßnahme „Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme der zivilen Sicherheit“, rund 2,4 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung. Ziel ist es, die Koordination von freiwilligen Helfenden im Krisen- oder Katastrophenfall durch intelligente Algorithmen und eine App zu verbessern und sie in die Arbeit der professionellen Rettungskräfte einzubinden. Neben der Verwendung modernster Technologien sollen Erfahrungen und Forschungserkenntnisse der vergangenen Jahre gebündelt und in die praktische Anwendung integriert werden.

Im Projekt kooperieren neben der Kreisverwaltung Ahrweiler mehr als 20 assoziierte Partner, darunter unter anderem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Helfer Shuttle, die Helfer-Stab gGmbH sowie weitere Städte, Behörden, Hilfsorganisationen, Universitäten und Wirtschaftsunternehmen. Dem Kreis entstehen durch die Beteiligung keine Kosten.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der „Startschuss“ für das Bundesprojekt „KatHelfer-PRO“ fiel Mitte Februar in Berlin. Mit dabei waren auch Vertreter der Kreisverwaltung Ahrweiler (links im Bild), des Helfer Shuttles und der Helfer-Stab gGmbH. Foto: mc-quadrat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Haus und Gartenparadies
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Geschäftsaufgabe
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Die CDU Rheinbreitbach lädt zum Bürgertreff am 17. November 2025 im „Sporteck“, Am Grendel 2, Ecke Westerwaldstraße, ein. Ab 19 Uhr werden Jürgen Schmied, Kandidat für die Landtagswahl im März 2026, und der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Rheinbreitbach, Dr. Thomas Wolter, ihre Pläne für Land und Ort mit den Bürgern diskutieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Bürokauffrau
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Goldener Werbeherbst