Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk

Am 18.11.2021

Politik

Kinderfreundliche Kommune

Die Kreisstadt Neuwied verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Ju-gendlichen vor Ort zu stärken. Oberbürgermeister Jan Einig hat dazu eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Stadt einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Neuwied besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.

Neuwied. Für den Aktionsplan, der innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt wird, vergibt der Verein das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Das Siegel erkennt den Willen der Kommune zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an. Es ist zudem Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Stadt und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. begleitet den gesamten Prozess.

Die Kreisstadt Neuwied ist die erste Kommune aus Rheinland-Pfalz, die dem Vorhaben „Kinder-freundliche Kommunen“ beitritt.

„Unser großes Ziel ist es, eine umfassende kinder- und jugendpolitische Handlungsstrategie zu entwickeln“, sagte Oberbürgermeister Jan Einig und ergänzte: „Wir wollen damit Neuwieder Kin-der und Jugendliche mit all ihren Rechten in den Mittelpunkt stellen. Mit frühzeitig einsetzenden Maßnahmen und Unterstützungssystemen wollen wir die junge Generation fördern und ihr so einen erfolgversprechenden Lebensweg ermöglichen. Sie soll rasch die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Partizipation erhalten und durch eigene Erfahrungen erkennen, dass sich Engagement auszahlt.“

„Ich gratuliere der Stadt Neuwied und wünsche dem Vorhaben, kinderfreundliche Kommune zu werden, ein gutes Gelingen“, erklärte Familienministerin Katharina Binz. „Neuwied hat in der Kinder- und Jugendpolitik schon viel erreicht. Mit der Teilnahme an dem Programm ‚Kinderfreundliche Kommune‘ setzt Neuwied einen weiteren Meilenstein zur konsequenten Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Wenn Kinder über ihre Rechte Bescheid wissen, sie aktiv einfordern, diskutieren und mitgestalten, werden sie sich auch später als erwachsene Menschen für unsere Demokratie einsetzen können“, so Familienministerin Binz weiter.

Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V. sagte: „Wir begrüßen, dass Neuwied Kinder stärker unterstützen und sich unserem Programm anschließen will. Der Jugendbeirat und die ‚Woche der Kinderrechte‘ sind bereits gute Ausgangspunkte für weitere Schritte zur strukturellen Verankerung der Kinder- und Jugendrechte. Wir freuen uns sehr darauf, Neuwied auf diesem Weg begleiten zu dürfen.“

Sonja Jensen aus dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied erklärte: „Wir wollen eine kinder- und jugendpolitische Handlungsstrategie entwickeln, die alle Ämter der Verwaltung und die freien Träger einbindet. Die Neuwieder Kinder und Jugendlichen sollen dabei mit all ihren Rechten in den Mittelpunkt gestellt werden. Uns geht es um gleiche und faire Bildungs- und Teilhabechancen für ein gutes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen in Neuwied sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Belangen, die sie direkt betreffen sind bei dieser Strategie für uns das erklärte Ziel.“

Das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans durch den Stadtrat prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. den Aktionsplan und vergibt das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für die folgenden drei Jahre.

Das Vorhaben wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative. Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verwirklichen. In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen dem Programm angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart und Wolfsburg. Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Pressemitteilung

Deutsches Kinderhilfswerk

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler