Neu gepflanzt, noch ohne vollen Schatten: Die jungen Bäume wie hier in der Wilhelmstraße brauchen Jahrzehnte, um die kühlende Wirkung großer Stadtbäume zu erreichen – Sensoren und automatische Bewässerung sollen ihnen den besten Start geben. Foto: Michael Mang

Am 05.09.2025

Politik

SPD-Ortsverein fordert automatische Bewässerung bei Bauprojekten

Klimaanpassung stärken: Stadtbäume im Fokus

Neuwied. Sie spenden Schatten, kühlen die Luft und schenken der Stadt Leben: Unsere Stadtbäume sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen Hitzewellen. Doch damit sie diese Aufgabe auch in Zukunft erfüllen können, brauchen sie gezielte Pflege und ausreichende Wasserversorgung. Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich lobt die bisherigen Schritte der Stadtverwaltung zum Einsatz moderner Sensortechnik und fordert, diese um automatische Bewässerungssysteme zu erweitern – besonders bei aktuellen und künftigen Bauprojekten.

„Es ist gut zu wissen, dass um die wichtigen Bäume unserer Stadt ein großes Engagement vorhanden ist. Wir begrüßen die bisherigen Schritte und wollen diese gemeinsam weiter ausbauen“, erklärt Peter Hof, gelernter Landschaftsgärtner. Anlass für diese Einschätzung war ein Antwortschreiben aus dem Rathaus, das auf Nachfrage hin die bereits ergriffenen Maßnahmen detailliert darlegte. Die installierten Sensoren an verschiedenen Standorten sind demnach ein wichtiger Beitrag, um Trockenstress frühzeitig zu erkennen.

Gleichzeitig mahnt der Ortsverein an, Klimaanpassung noch stärker in der Praxis zu verankern. „Gerade bei laufenden Projekten wie Engerser Straße und Schlossstraße ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Sensorik und automatische Bewässerung mitzudenken und direkt umzusetzen“, betont Dieter Hünerfeld als Ortsvereinsvorsitzender. Perspektivisch wird auch die Deichstraße als weiterer Standort ins Auge gefasst.

Der SPD-Ortsverein weist darauf hin, dass Bäume viele Jahre benötigen, um ihre volle klimaregulierende Wirkung zu entfalten. Daher sei es entscheidend, bestehende stattliche Stadtbäume zu schützen und neuen Bäumen die bestmögliche Ausgangslage zu verschaffen. „Jeder Baum, der durch Hitzestress abstirbt, bedeutet den Verlust wertvoller Jahrzehnte, in denen er das Klima positiv beeinflussen könnte“, heißt es in der Stellungnahme.

Am Ende steht für den Ortsverein fest: Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft. Sensorik und automatische Bewässerungssysteme sind aus Sicht der Sozialdemokraten ein wichtiger Baustein, um das Stadtgrün nachhaltig zu erhalten. Denn gerade bei Hitzewellen sind über Jahrzehnte gewachsene Stadtbäume unerlässlich, um auch in dicht bebauten und betonierten Innenstadtbereichen gut leben zu können.

Pressemitteilung

SPD-Ortsverein Neuwied

Neu gepflanzt, noch ohne vollen Schatten: Die jungen Bäume wie hier in der Wilhelmstraße brauchen Jahrzehnte, um die kühlende Wirkung großer Stadtbäume zu erreichen – Sensoren und automatische Bewässerung sollen ihnen den besten Start geben. Foto: Michael Mang

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler