Politik | 23.11.2020

CDU-Stadtverband Mülheim-Kärlich

Klimawandel und Erhalt des Stadtwaldes

Die CDU-Stadtratsfraktion machte sich in diesem Jahr vor Ort ein Bild vom Zustand des Waldes. Foto: privat

Mülheim-Kärlich. „Jüngst konnten wir in der Tagespresse lesen, dass der Regen außerhalb der Wachstumsphase für das Grundwasser gut ist, aber dem Wald nutzt er nicht so viel“, so die Leiterin des Forstamts Koblenz, Carmen Barth. Beide Themen, Grundwasser und Waldbewirtschaftung sind auch Themen in der kommunalen Arbeit und spielen eine Rolle in der Umweltvorsorgeplanung.

Zur Stadt Mülheim-Kärlich gehören auch neben beliebten Wanderwegen, z.B. Streuobstwiesenweg, auch Waldflächen. Bei Wanderungen begeistern u.a. die Panoramaausblicken über das Neuwieder Becken und einer abwechslungsreichen Wegeführung. Gerade in Corona-Zeiten ist dies eine willkommene Abwechselung und bietet auch Gelegenheit, den Zustand des Stadtwaldes mit eigenen Augen zu sehen.

Den Panoramablicken bleibt eine Konzentration von Wohnansiedlungen, Gewerbe und Industrie im Neuwieder Becken von Andernach bis nach Koblenz nicht verborgen. Umso wichtiger ist neben der Sicherung von unversiegelten Freiflächen in der Ebene eine ausgewogene Waldbewirtschaftung, wie sie seit Jahrzehnten in der Stadt Mülheim-Kärlich umgesetzt wird. Nicht wie üblich stehen Nadelhölzer im Vordergrund, sondern ein Mischwald wächst heran. Große Teile der Waldfläche sind durchschnittlich 60 bis 80 Jahre alt. Der Waldflächen in Mülheim-Kärlich bestehen derzeit aus 74 % Laubwald (kurz- und langlebig), 19 % Eichen, 3 % Buchen und 4 % Nadelhölzer (Fichten, Tannen, Douglasien und Lärchen). Ein gesundes nachhaltiges Verhältnis und vom Gesamtbestand gelten nur 24 % als Jungwuchs. Der Wald in der Region hat eine wichtige Funktion für unser Klima im Neuwieder Becken. Aber auch hier ist der Klimawandel angekommen.

Die Fachpresse berichtet über Probleme der Forstwirtschaft der öffentlichen und privaten Waldeigentümer. Sturm, Dürre, Borkenkäfer und Waldbrandschäden setzen überregional dem Wald in Rheinland-Pfalz zu. Die Forstwirtschaft steht vor einer großen Herausforderung und hat vor einigen Monaten den Zustand des Stadtwaldes mit dem Stadtrat analysiert und dem Stadtrat Empfehlungen für die zukünftige Bewirtschaftung gegeben.

Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Mülheim-Kärlicher Stadtrat haben dies zum Anlass genommen und sich im Kärlicher Wald ein eigenes Bild vom aktuellen Waldzustand zu machen. Die CDU-Stadtratsfraktion setzt sich auch in der Zukunft für den Erhalt und Ausbau des Mischwaldes ein.

Pressemitteilung

CDU-Stadtverband Mülheim-Kärlich

Die CDU-Stadtratsfraktion machte sich in diesem Jahr vor Ort ein Bild vom Zustand des Waldes. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick