Politik | 14.08.2025

FWM3: Kommunale Spitzenverbände fordern nachhaltige Strukturreformen

Kommunen dürfen nicht weiter belastet werden

Tagung der FWM3 – im Kreis Mayen-Koblenz. Foto: Hans-Georg Schönberg

Kreis Mayen-Koblenz. Die kommunalen Spitzenverbände sind wichtige Akteure in der deutschen Kommunalpolitik. Sie tragen dazu bei, dass die Interessen von Gemeinden, Städten und Kreisen auf Landes- und Bundesebene gehört werden und dass die Kommunen ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen können. Aktuell mahnen die Kommunalen Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz deshalb auf dem Hintergrund der extrem negativen Ergebnisse des Kommunalen Finanzreports 2025 der Bertelsmann Stiftung für die rheinland-pfälzischen Kommunen umgehend die Schaffung nachhaltiger Strukturreformen auf Landes- und Bundesebene an. Denn die Kommunalfinanzen befinden sich nach diesem Report weiterhin in einer anhaltenden Abwärtsspirale, die auf Dauer die Handlungsfähigkeit der Kommunen im Land infrage stellt. Zentraler Hintergrund der kommunalen Finanzmisere ist, dass die Gemeinden, Städte und Kreise seit Jahren durch Bund und Land unterfinanziert sind.

Gleichzeitig werden immer neue Aufgaben an sie von Bund und Land – ohne ausreichende Gegenfinanzierung – delegiert. Deshalb erklären die Kommunalen Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz aktuell zum Ergebnis der Bertelsmann-Studie: „Der Finanzreport bestätigt unsere Hinweise und Mahnungen eindrücklich: Die Finanzlage der Kommunen in Rheinland-Pfalz bleibt mehr als angespannt – und die Maßnahmen des Landes reichen bei weitem nicht aus. Die Defizite steigen weiter, echte Gestaltungsspielräume sind immer weniger vorhanden. In der Folge drohen den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Land immer weiter steigende kommunale Steuern, Abgaben und Gebühren. Und dies alles, weil Bund und Land immer weiter kostenintensive Aufgaben auf die Kommunen abwälzen, ohne ausreichende Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Dies ist weder verantwortungsvoll noch verfassungskonform.“ Von daher brauchen die kommunalen Haushalte aus Sicht der Spitzenverbände endlich nachhaltige Strukturreformen auf Bundes- und Landesebene statt kurzatmiger Einmalzahlungen je nach Kassenlage des Landes. Diese Forderung teilen die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) seit Jahren mit den Spitzenverbänden.

Hinzu droht weiteres Ungemach: Die gerade vom Bund beschlossene Steuerentlastung für die Wirtschaft bedeutet zunächst für alle Kommunen – nicht nur in Rheinland-Pfalz – bis zu 25 % Mindereinnahmen durch dadurch verursachte steuerliche Einnahmenverluste. Auch für diese Einnahmeausfälle bedarf es dringend einer Kompensation, denn viele Kommunen brauchen in ihrer derzeitigen Krisensituation jeden nur erdenklichen finanziellen Spielraum zur Erfüllung ihrer grundsätzlichen Aufgaben vor Ort!

Für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen ist es deshalb (über-)lebensnotwendig – dies betonen die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) auch in diesem Fall –, dass die Bundesregierung die kommunalen Einnahmenverluste durch ihre Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft schnellstens gegenfinanziert. Und das nicht aus dem großen, kreditfinanzierten „Sondervermögen Infrastruktur“. Denn dieses wird unbedingt dazu gebraucht, um die seit Jahrzehnten vernachlässigte kommunale Infrastruktur und die öffentliche Daseinsvorsorge vor Ort nachhaltig und zukunftsfähig zu sanieren. Dabei gilt es zu bedenken: Wie gut der Staat funktioniert – und dies erfahren die Menschen vor allem auch vor Ort in den Kommunen –, entscheidet wesentlich darüber, ob die Menschen Vertrauen in die Demokratie und den Rechtsstaat haben.

Pressemitteilung

FWM3 – im Kreis

Mayen-Koblenz

Tagung der FWM3 – im Kreis Mayen-Koblenz. Foto: Hans-Georg Schönberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auszubildende der evm-Gruppe organisieren einen weihnachtlichen Tag der Ausbildung

Einblicke in die Welt der Energieversorgung

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember, öffnet die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ihre Türen und gewährt Einblicke in ihre Ausbildungswelt.

Weiterlesen

Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen