Politik | 08.07.2022

Grundschule „St. Peter und Paul“

Kunst am Bahnhof

Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Foto: Katharina Demleitner

Urmitz-Bahnhof. Zwei Züge sind in der Grundschule „St. Peter und Paul“ an ihrem Ziel angekommen. Im Jahr 2015 befand sich die komplette Schulgemeinschaft in einer Containeranlage in der Josefstraße, da das alte Schulgebäude abgerissen wurde, um Platz zu machen, für einen Schulneubau an der gleichen Stelle. In diesem Jahr fand eine Woche lang Projektunterricht in altersgemischten Gruppen statt. Die Kinder konnten weben (und unter anderem den dortigen Bauzaun verschönern), ein Gemeinschaftsbild nach Hundertwasser auf Leinwände zaubern, Geburtstagsthrone für jeden Klassenraum gestalten, Wünsche auf Stoffstreifen schreiben und an einem Wunschbaum aufhängen sowie unter Anleitung der Künstlerin Frau Bernadette Heeb-Klöckner töpfern. Gefördert wurde diese tolle Aktion durch das Land unter dem Motto „Jedem Kind seine Kunst“. Es war der Wunsch der ausgelagerten Schulgemeinschaft, etwas Bleibendes von der provisorischen Containerschule in den Schulneubau mitzunehmen. Und so entstand ein getöpferter Zug mit dem Schriftzug der Grundschule, ein Kunstwerk aus vielen einzelnen Elementen, das nun in seiner gesamten Schönheit die Empore im Eingangsbereich der neuen Schule verziert, auch wenn die kleinen Künstler von damals längst die Grundschule verlassen haben.

Der zweite Zug ist in den Herbstferien 2019 auf den neuen Schulhof eingefahren. Es war der Wunsch des Lehrerkollegiums, dass im Rahmen von „Kunst am Bau“ ein Kunstwerk zum Anfassen für die Kinder entsteht, dass es bespielbar sein sollte und dass es den Zug, das neue Logo der Grundschule in Anlehnung an den Standort am Bahnhof, berücksichtigt. Der Künstler Herr Martin Schöneich kam mit seinem Entwurf, einem Zug aus Sandstein mit in den Schulhof eingelassenen Gleiselementen, in die engere Auswahl und erhielt den Auftrag. Ihm schwebte vor, einen Bahnhof als gerade für Kinder faszinierenden Ort mit Lokomotiven, Waggons und vielem mehr, als Platz, wo sich das Leben abspielt und wo das Kommen und Gehen von Menschen etwas von einem Spiel hat, umzusetzen. Auf dem Pausenhof wird die Bahnhofssituation interpretierend dargestellt. Zwei Streifen, welche Schienen darstellen, laufen von einem Punkt aus auseinander. Diese werden durch einen dickeren Streifen zusammengehalten oder verbunden. Sitzpoller und Prellbock sind Erhebungen, welche zum Sitzen einladen. Lok und Waggons dürfen zum Spielen genutzt werden. Die Gleisanlage besteht aus unterschiedlichen Natursteinplatten in den natürlichen Farbtönen Rot und Gelb. Des weiteren wurden Granite in grauer und anthrazitfarbener Tönung eingebaut. Die Lok besteht aus einem Block aus rotem Sandstein, der zweite Waggon aus gelbem Sandstein. Die Rollen, auf denen die Objekte liegen, sind aus Basalt und Granit. Der erste Waggon besteht aus einer roten Granitplatte. Die Laufstrecke wurde aus rotem und gelbem Granit gefertigt. Die Bodenarbeiten sind mit der Rasenfläche bündig verlegt, so dass es keinerlei Stolperfallen gibt. Zusätzlich wurden im Bereich der Lokomotive Fallschutzmatten verlegt. Die gesamte Bahnhofsanlage ist so angelegt, dass kein nachhaltiger Arbeitsaufwand entsteht.

Die endgültige Abnahme durch die Unfallkasse erfolgte am 30. Oktober 2020 und stellte sicher, dass das Kunstwerk für die Kinder ab nun als zusätzliches Spielgerät für die Hofpausen zugelassen ist. Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Die Kinder integrieren das neue Kunstwerk in ihre Pausenspiele, versammeln sich gerne um und auf der Lokomotive und den Waggons oder benutzen die eingelassenen Steinplatten in Schienenoptik als Hüpfekästchen.

Pressemitteilung der

Stadt Mülheim-Kärlich

Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Foto: Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Herbstpflege
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige