Politik | 08.07.2022

Grundschule „St. Peter und Paul“

Kunst am Bahnhof

Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Foto: Katharina Demleitner

Urmitz-Bahnhof. Zwei Züge sind in der Grundschule „St. Peter und Paul“ an ihrem Ziel angekommen. Im Jahr 2015 befand sich die komplette Schulgemeinschaft in einer Containeranlage in der Josefstraße, da das alte Schulgebäude abgerissen wurde, um Platz zu machen, für einen Schulneubau an der gleichen Stelle. In diesem Jahr fand eine Woche lang Projektunterricht in altersgemischten Gruppen statt. Die Kinder konnten weben (und unter anderem den dortigen Bauzaun verschönern), ein Gemeinschaftsbild nach Hundertwasser auf Leinwände zaubern, Geburtstagsthrone für jeden Klassenraum gestalten, Wünsche auf Stoffstreifen schreiben und an einem Wunschbaum aufhängen sowie unter Anleitung der Künstlerin Frau Bernadette Heeb-Klöckner töpfern. Gefördert wurde diese tolle Aktion durch das Land unter dem Motto „Jedem Kind seine Kunst“. Es war der Wunsch der ausgelagerten Schulgemeinschaft, etwas Bleibendes von der provisorischen Containerschule in den Schulneubau mitzunehmen. Und so entstand ein getöpferter Zug mit dem Schriftzug der Grundschule, ein Kunstwerk aus vielen einzelnen Elementen, das nun in seiner gesamten Schönheit die Empore im Eingangsbereich der neuen Schule verziert, auch wenn die kleinen Künstler von damals längst die Grundschule verlassen haben.

Der zweite Zug ist in den Herbstferien 2019 auf den neuen Schulhof eingefahren. Es war der Wunsch des Lehrerkollegiums, dass im Rahmen von „Kunst am Bau“ ein Kunstwerk zum Anfassen für die Kinder entsteht, dass es bespielbar sein sollte und dass es den Zug, das neue Logo der Grundschule in Anlehnung an den Standort am Bahnhof, berücksichtigt. Der Künstler Herr Martin Schöneich kam mit seinem Entwurf, einem Zug aus Sandstein mit in den Schulhof eingelassenen Gleiselementen, in die engere Auswahl und erhielt den Auftrag. Ihm schwebte vor, einen Bahnhof als gerade für Kinder faszinierenden Ort mit Lokomotiven, Waggons und vielem mehr, als Platz, wo sich das Leben abspielt und wo das Kommen und Gehen von Menschen etwas von einem Spiel hat, umzusetzen. Auf dem Pausenhof wird die Bahnhofssituation interpretierend dargestellt. Zwei Streifen, welche Schienen darstellen, laufen von einem Punkt aus auseinander. Diese werden durch einen dickeren Streifen zusammengehalten oder verbunden. Sitzpoller und Prellbock sind Erhebungen, welche zum Sitzen einladen. Lok und Waggons dürfen zum Spielen genutzt werden. Die Gleisanlage besteht aus unterschiedlichen Natursteinplatten in den natürlichen Farbtönen Rot und Gelb. Des weiteren wurden Granite in grauer und anthrazitfarbener Tönung eingebaut. Die Lok besteht aus einem Block aus rotem Sandstein, der zweite Waggon aus gelbem Sandstein. Die Rollen, auf denen die Objekte liegen, sind aus Basalt und Granit. Der erste Waggon besteht aus einer roten Granitplatte. Die Laufstrecke wurde aus rotem und gelbem Granit gefertigt. Die Bodenarbeiten sind mit der Rasenfläche bündig verlegt, so dass es keinerlei Stolperfallen gibt. Zusätzlich wurden im Bereich der Lokomotive Fallschutzmatten verlegt. Die gesamte Bahnhofsanlage ist so angelegt, dass kein nachhaltiger Arbeitsaufwand entsteht.

Die endgültige Abnahme durch die Unfallkasse erfolgte am 30. Oktober 2020 und stellte sicher, dass das Kunstwerk für die Kinder ab nun als zusätzliches Spielgerät für die Hofpausen zugelassen ist. Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Die Kinder integrieren das neue Kunstwerk in ihre Pausenspiele, versammeln sich gerne um und auf der Lokomotive und den Waggons oder benutzen die eingelassenen Steinplatten in Schienenoptik als Hüpfekästchen.

Pressemitteilung der

Stadt Mülheim-Kärlich

Albert Weiler, Erster Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich, besuchte die Grundschule „St. Peter und Paul“, um zusammen mit dem Künstler Herrn Martin Schöneich und der Schulleiterin Caroline Schumacher ganz offiziell mit Trillerpfeife und Zugführerkelle das Abfahrtssignal für den Zug zu geben bzw. den Startpfiff zur Nutzung des neuen Zuges zu erteilen. Foto: Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Hausmeister
Recht und Steuern
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Debbekoche MK