Politik | 22.03.2023

Klimaschutzstaatssekretär Erwin Manz

Lachse kehren zurück in die Ahr - mehrere tausend junge freigelassen

„Lachsfund zeigt, dass Ahr wieder zu lebendigem Gewässer wird.“

Kreis Ahrweiler. „Die Flutkatastrophe war für Mensch und Natur verheerend. Deshalb war es eine freudige Nachricht, als Ende Januar der erste Lachs wieder in der Ahr entdeckt wurde. Es zeigt, dass die Ahr wieder zu einem lebendigen Fluss wird. Denn der Lachs ist seit Langem ein Symbol dafür: Geht es dem Lachs gut, ist das ein wertvolles Indiz für die Wasserqualität. Der Bereich der Lohrsdorfer Aue zeigt, dass natürliche Gewässerstrukturen wichtig für den Hochwasserschutz und für die Artenvielfalt sind. Mit dem Einsetzen von mehreren tausend Lachsen wollen wir nun dafür sorgen, dass sie in der Ahr wieder dauerhaft eine Heimat finden und so zu einem gesunden Ökosystem beitragen“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz am heutigen Dienstag.

Um die natürliche Vielfalt wiederzubeleben und die Lachse bei ihrer Wiederansiedlung und Durchwanderung zu unterstützen, setzte Manz gemeinsam mit SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis und Landrätin Cornelia Weigand 5.000 Lachse bei Lohrsdorf in die Ahr aus, sogenannte Smolts. Ihre Besonderheit ist, dass sie schon etwas über ein Jahr alt sind und kurz vor der Abwanderung ins Meer stehen. Die Tiere werden durch die Rotarier und den Verein Lachszentrum Hasper Talsperre e.V. gespendet, bei denen sich alle Beteiligten insbesondere für die großzügige finanzielle Unterstützung der Maßnahmen sowie ihr vielfältiges Engagement ausdrücklich bedankten. So setzt sich das Lachszentrum Hasper Talsperre e. V. bereits seit mehr als 20 Jahren für die Rückkehr der Lachse vom Meer hinauf bis zu den Laichplätzen in den Mittelgebirgsgewässern in Deutschland ein. In den kommenden Tagen sollen weitere Smolts ausgesetzt werden.

„Das Hochwasser vom Juli 2021 hat im Bereich der Lohrsdorfer Aue natürliche Gewässer- und Auenstrukturen gebildet. Dieser große und zusammenhängende Flussabschnitt dient dem Wasserrückhalt in der Fläche und ist ein wichtiger Baustein des Hochwasservorsorgekonzeptes der Ahr. Er bietet zudem vielen Tier- und Pflanzenarten eine wertvolle Heimat“, so SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

„Die Ahr ist ein bedeutsames Gewässer für die erfolgreiche Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Bereich des Mittelrheins. Die heutige Besatzmaßnahme leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Artenvielfalt und zur Gesundheit des Ökosystems Ahr“, betonte Landrätin Cornelia Weigand.

Bis 2020 wurden regelmäßig Laichgruben von Lachsen in der Ahr beobachtet und die Ahr war eines der Gewässer, in dem zusätzlich zum Besatz mit jungen Lachsen, eine nennenswerte natürliche Vermehrung des atlantischen Lachses beobachtet wurde. Erstmals nach der Flutkatastrophe wurde Ende Januar wieder ein männlicher Lachs in der Ahr entdeckt. Der Fund zeigt, dass die Lachse nach ihrem Aufenthalt im Meer den Weg zurück in die Ahr finden und bis weit in die Eifel hinauf wandern können, weil die Ahr auch nach der Flut weiterhin durchgängig für Wanderfische und als Lebensraum für diese besonderen Fische geeignet ist.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda