Jahreshauptversammlung bei der Sinziger CDU
Langjährige Mitglieder geehrt
Sinzig. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Sinziger CDU Stadtverbandes im Kirchencafé des Pfarrheims Sankt Peter in der Zehnthofstraße waren jüngst 22 Mitglieder und vier Gäste gekommen. Die Sinziger Christdemokraten hatten ihre Jahreshauptversammlung als offene Mitgliederversammlung abgehalten, bei der Zuhörer und Zuschauer ausdrücklich willkommen waren.
Auch im Mittelpunkt des Geschehens stand dabei die Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder. So ist Erwin Alfter bereits seit 50 Jahren Mitglied in der Sinziger CDU. Axel Peiß, Kurt Quarz und Klaus Eich sind seit vier Jahrzehnten dabei.
Gekommen war auch Landtagsabgeordneter Guido Ernst. Der machte der Versammlung noch einmal klar, dass er persönlich bei den nächsten Landtagswahlen nicht mehr antreten wird. Diese finden 2021 statt, und Ende März 2020 wird es im Kreis eine entsprechende Wahlversammlung um die Nachfolge von Ernst geben.
Auf der Tagesordnung standen aber auch umfangreiche Wahlen von Delegierten zum Kreisparteitag und just zu jener Wahlversammlung in Heppingen.
Franz Hermann Deres, Vorsitzende des Stadtverbandes, nutze die Gelegenheit zu einem kleinen Grundsatzreferat.
Dabei merkte er an, dass durch die diesjährigen Kommunalwahlen das Parteigeschehen in diesem Jahr bestimmt wurde und dass auch viele neue Mitglieder in den Gremien ihre Arbeit aufgenommen hätten.
Er machte auch noch einmal deutlich, wie umfangreich die ehrenamtliche Arbeit für die Partei im Einzelfall werden könne. Sein Dank galt alle jenen, die unermüdlich für die Partei arbeiten. Seinen Blick richtete er aber auch auf den Haushalt der Stadt Sinzig für das Jahr 2020.
Der schreibt, dank der etwas unerwarteten Schlüsselzuweisung A des Landes in Höhe von 1,5 Millionen Euro, schwarze Zahlen.
„Die aufgenommenen Kredite müssen durch die Überschüsse im Haushalt getilgt werden können, sonst laden wir den nachfolgenden Generationen eine fürchterliche Hypothek auf“, stellte Deres auch eine der Grundmaximen für die kommunalpolitische Arbeit der Sinziger CDU heraus.
Einen Schwerpunkt seiner Berichterstattung legte er auf die Sportstätten und die intensive Zusammenarbeit mit den Vereinen. Den neuen Kunstrasenplatz in Westum bezeichnete er als Leuchtturmprojekt. Dem soll nun der Ausbau der Tartanbahn im Rhein-Ahr-Stadion, in enger Zusammenarbeit mit dem TV 08, und einen Kunstrasenplatz in Bad Bodendorf, in starker Bindung mit dem SC Bad Bodendorf, folgen.
Intensiv und mit viel Engagement, aber auch reichlich Kritik, wurde die geplante Ansiedlung von Wasserbüffeln im Naturschutzgebiet Ahrmündung diskutiert. Bei zahlreichen Wortmeldungen blieb dabei kein gutes Haar an der anfänglichen Informationspolitik der planenden SGD Nord. Deres konnte aber auch bekannt geben, dass die Löwentreppe als Verbindung zwischen Barbarossastraße und Kirchplatz in Kürze fertig saniert ist und eröffnet werden kann.
BL
