Politik | 05.08.2024

45 neue Schulen starten ins rheinland-pfälzische Robo-Lab-Projekt

Learning by Coding

Clemens Hoch, MdL (SPD). Foto: Susie Knoll

Rheinland-Pfalz. Unter der Überschrift „make.code.create – das Robo-Lab-Projekt“ bietet das rheinland-pfälzische Bildungsministerium Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in eine spannende Materie einzutauchen und sich auszuprobieren. Für die neue Runde 2024/2025 haben sich 45 Schulen erfolgreich für das Landesprojekt beworben. Sie profitieren von je einem Förderbetrag in Höhe von bis zu 3.000 Euro, mit dem die dafür notwendige technische Ausstattung beschafft werden kann. Dazu zählen zum Beispiel Konstruktionsmaterialien aus dem Bereich Robotik, programmierbare Platinen oder 3D-Drucker.

Das Robo-Lab-Projekt geht im kommenden Schuljahr in die vierte Runde. Bisher konnten schon 130 Schulen von den vielfältigen Angeboten profitieren. Rund 135.000 Euro nimmt das Land für die laufende Projektrunde in die Hand. Über den Projektzeitraum von einem Jahr werden die ausgewählten Schulen vom Digitalen Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz pädagogisch begleitet. Diese Begleitung umfasst Netzwerktreffen, Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte.

Auch Staatsminister Clemens Hoch, MdL zeigt sich von dem Projekt begeistert: „Dass Robotik, Coding und Makerspace inzwischen den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz prägt, ist äußerst bemerkenswert, zumal dadurch die Digitalisierung für die jungen Menschen leicht nachvollziehbar wird und evtl. Hemmschwellen abgebaut werden“, so der Landtagsabgeordnete Clemens Hoch.

Im Fokus des Projekts steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich „Making & Coding“. Auch die im Kreis Mayen-Koblenz beteiligten Schulen: Grundschule Martinsburg Hausen und Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach entwickeln und erproben eigene Lernszenarien für ein schülerorientiertes, selbstgesteuertes und individuelles Lernen im Bereich Making & Coding und arbeiten in ihrem Umfeld mit weiteren (Projekt)-Schulen und ihrem kommunalen Medienzentrum in einem regionalen Netzwerk zusammen. Außerdem nehmen sie an mindestens zwei Fortbildungsveranstaltungen teil, sichern die innerschulische Nachhaltigkeit und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem landesweiten Netzwerk zur Verfügung.

„Die Digitalisierung bestimmt ganz viele Lebensbereiche, gleichzeitig fehlt oft der Blick hinter die digitalen Kulissen auf dem Display: Wie funktionieren digitale Prozesse und warum? Making und Coding bieten zu diesen Fragen interessante Zugänge“, sagt Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück. „Im RoboLab-Projekt geht es darum, digitale Werkzeuge auszuprobieren und zu gestalten. Allen Schulen, die jetzt neu ins Programm aufgenommen werden, wünsche ich spannende Erfahrungen.“

Pressemitteilung

Clemens Hoch, MdL (SPD)

Staatsminister

Clemens Hoch, MdL (SPD). Foto: Susie Knoll

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda