Beirat für Migration und Integration gewählt
Lediglich 6,7 Prozent der Wahl- berechtigten gingen an die Urnen
Region. Mit einer Wahlbeteiligung von nur 6,7 Prozent ist der neue Beirat für Migration und Integration gewählt worden. Von rund 14.600 Wahlberechtigten machten am vergangenen Sonntag nur 979 von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Die Wahlbeteiligung im Landkreis Mayen-Koblenz entspricht dem Niveau der letzten Beiratswahl im Jahr 2014. Zum Vergleich: Damals gingen 6,8 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne. Nach dem geltenden Recht hatte jeder Wähler maximal zehn Stimmen, die man auf die Liste oder einzelne Kandidaten verteilen konnte. Der Beirat wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Zusätzlich zu den zehn gewählten Beiratsmitgliedern kann der Kreistag bis zu fünf weitere Mitglieder entsenden. Die erste und damit konstituierende Sitzung des neuen Beirats für Migration und Integration ist am 4. Dezember. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis gehören dem Beirat an: Gracy George Dahmke, Ayse Kilicaslan, Waziro Waziro, Zeynep Begen, Ali Edries, Sevnur Aymergen (SPD), Ernst Einig, Nicole Schnack (CDU), Aziz Aldemir und Ali Falatina (FWM3 / Die Linke).
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen

Auch hier sollte man sich die Frage nach der Sinn- und Zweckhaftigkeit einer solchen erlesenen "Weisheit" zu einer solchen Thematik stellen, vor allem dann, wenn man selbst schon sehr lange auf einem toten Pferd reitet ohne es zu merken.
"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab." - (Angebliche) Weisheit der Dakota-Indianer
Die Frage nach einer Sinnhaftigkeit des Beirates sollte sich alleine schon deshalb nicht stellen, weil es das begrüßenswerte ehrenamtliche Bestreben von Menschen ist uns die Thematik Migration/Integration näher, dafür mehr Verständnis aufzubringen und Hilfestellung für diejenigen zu leisten, die als vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft in unserem Land aufgenommen werden möchten, was bekanntlich schwer genug ist.Sie sollten sich die Frage stellen, was man noch alles tun kann, dass dies gegen rechten Hass gewährleistet werden kann.
So stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des "Beirat für Migration und Integration", wenn genau die Menschen, die dieser Beirat denn Vertreten soll, diesen nicht Wählen!