Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz
Leo Biewer einstimmig zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt
Koblenz. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz (MIT) hat Leo Biewer einstimmig im Amt als Kreisvorsitzenden bestätigt. Als seine Stellvertreter wurden Dorothee Rosenstein, Marius Jakob und Dr. Helmut Kittler gewählt.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte Leo Biewer auf erfolgreiche zwei Jahre der MIT Koblenz zurückblicken. Highlights waren der Energiegipfel mit der Handwerkskammer Koblenz und der EVM, die politischen Talkrunden u.a. mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Josef Oster, dem Europaabgeordneten Ralf Seekatz, dem Landtagsabgeordneten Torsten Welling und der Neujahrsempfang 2025 mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in der Debeka-Hauptverwaltung.
Großen Anklang fand auch der „Autogipfel“ bei Mercedes Kestenholz. Auch im Kommunalwahlkampf war die MIT Koblenz mittendrin. Zum Gespräch eingeladen waren Oberbürgermeister David Langner und der OB-Kandidat Ernst Knopp (CDU). Spitzenkandidat der MIT für die Landtagswahl 2026 ist Philip Rünz (CDU).
Seit zwei Jahren trifft sich die MIT Koblenz im Fährhaus monatlich zu politischen Runden mit Wirtschaftsvertretern und bedeutenden Politikern der Region. Darüber hinaus finden Unternehmensbesuche statt, wie z.B. bei der Bäckerei Hoefer oder Edeka Kreuzberg.
Leo Biewer und sein Vorstand freuen sich auf weitere interessante Veranstaltungen. Der Neujahrsempfang 2026 findet am 22. Januar 2026 um 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten von Mercedes Kestenholz statt. Interessierte sind hierzu sehr herzlich eingeladen. Hauptredner wird der Spitzenkandidat der CDU Rheinland-Pfalz für das Amt des Ministerpräsidenten, Gordon Schnieder sein.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden nachstehende Persönlichkeiten als Beisitzer in den Vorstand der MIT Koblenz gewählt: Herbert Bocklet - Karlheinz Gaschler - Winfried Hoefer - Pierre Kraus - Manfred Motzkau - Dr. Adrian Nietsche - Paul Rosenstein - Dr. Karlheinz Sonnenberg - Karl-Heinz Weber.
Pressemitteilung MIT Koblenz
Weitere Themen
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
