Politik | 12.04.2022

Eine Stammzelltransplantation ist die einzige Überlebenschance für den 52-jährigen und krebskranken Jörg , einem leidenschaftlichen Biker aus der Eifel.

Leukämie: Lebensretter für Jörg gesucht

„Ich gebe mich noch nicht auf. Ich will für meine Familie da sein und bald wieder Motorrad fahren,“ sagt er

Der 53-jährige Jörg ist an Leukämie erkrankt und braucht dringend einen Stammzellspender.  Foto: Jörg Weber

Rheinland-Pfalz. Eine Stammzelltransplantation ist die einzige Überlebenschance für den krebskranken Jörg. Um den 53-jährigen Mitarbeiter der Bitburger Braugruppe GmbH zu retten, starten seine Kollegen, gemeinsam mit seinem Motorradclub Dunnerviejel e.V. und der Stefan-Morsch-Stiftung nun eine große Typisierungsaktion: am Sonntag, den 24. April, von 12 bis 17 Uhr, auf dem Firmengelände in Bitburg, Güterstraße/Eisbahn (Mitarbeiterparkplatz).

Eine eine aggressive, bösartige Erkrankung

Die ersten sonnigen Frühlingstage auf seinem Motorrad genießen – darauf hat sich der 53-jährige Jörg gefreut. Doch dann leidet er wochenlang an Müdigkeit und Schwäche. Zunächst schob der zweifache Vater das auf Nebenwirkungen der Corona-Impfung. Als seine Haut gelb wird, geht er ins Krankenhaus. Was folgt, ist eine folgenschwere Diagnose: systemische Mastozytose mit hämatologischer Neoplasie – eine aggressive, bösartige Erkrankung, die Jörgs Leben bedroht. Plötzlich liegen alle Pläne auf Eis und der Alltag steht Kopf. Jörg berichtet: „Das hat uns ziemlich runtergezogen. Meine Frau, mein Sohn und meine Tochter haben Angst um mich. Ich bin realistisch. Ich weiß, es kann zu Ende gehen. Aber ich gebe mich noch nicht auf. Ich will für meine Familie da sein und bald wieder Motorrad fahren.“

Schock für Freunde und Kollegen

Auch für seine Kollegen bei Bitburger, von denen einige im gleichen Motorradclub sind, ist die Nachricht über die lebensbedrohliche Erkrankung des 53-jährigen Handwerkers ein Schock. Helmut Johanns, Betriebsratsvorsitzender der Bitburger Braugruppe erklärt: „Jörg ist ein beliebter Kollege, hilfsbereit und keiner, der gerne im Vordergrund steht. Wir möchten uns mit all unseren Möglichkeiten einbringen, um ihm zu helfen und hoffen, dass wir viele Menschen zur Typisierung motivieren können.“ Je mehr sich am 24. April auf dem Gelände der Bitburger Braugruppe in die Datei der Stefan-Morsch-Stiftung aufnehmen lassen, umso besser stehen die Chancen, dass ein ‚genetischer Zwilling‘ für Jörg gefunden wird. Denn anders als zum Beispiel bei einer Blutspende, ist es gar nicht so einfach, eine passende Spenderin oder einen passenden Spender zu finden. Die sogenannten genetischen Gewebemerkmale, die bei Menschen in unzähligen Kombinationen vorkommen, müssen übereinstimmen.

Drive-In mit zwei Stationen

Wie einfach die Typisierung vor Ort abläuft, beschreibt Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung: „Es wird ein Drive-In mit zwei Stationen, bei dem auch Fußgänger mitmachen können. An der ersten Station bekommt man die Einwilligungserklärung. An der zweiten Station wird die ausgefüllte Einwilligung von Mitarbeitern entgegengenommen und überprüft. Danach wird ein Stäbchen ausgegeben, mit dem man sich dann unter Anleitung die Speichelprobe selbst entnimmt. Für Fragen stehen unsere Mitarbeiter natürlich jederzeit zur Verfügung.“ Erwachsene bis 40 Jahre und Jugendliche ab 16 (mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten) können sich kostenlos in die Datei aufnehmen

lassen. Für Interessierte bis 55 Jahre übernehmen die Bitburger Geschäftsführung und die Betriebsgemeinschaft die Registrierungskosten von je 40 Euro.

Weitere Informationen

Unter www.stefan-morsch-stiftung.de gibt es viele Hintergrundinformationen, unter anderem über mögliche Ausschlusskriterien. Wer sich nicht typisieren lassen darf oder möchte, kann mit einer Geldspende trotzdem helfen: zum Beispiel um Betroffene zu unterstützen, die aufgrund der Erkrankung in eine finanzielle Notlage gekommen sind.

Pressemitteilung

Stefan-Morsch-Stiftung

Der 53-jährige Jörg ist an Leukämie erkrankt und braucht dringend einen Stammzellspender. Foto: Jörg Weber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Schalkenbach. Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat den Landwirt Daniel aus Schalkenbach (Landkreis Ahrweiler) erreicht, nachdem sein komplettes Heulager und damit das Winterfutter für seine 15 Kühe Anfang September durch ein Feuer vernichtet wurden. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache. Doch anstatt in Verzweiflung zu versinken, erlebte Daniel, was gemeinschaftliches Handeln bewegen kann.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Maria Laach. Eine neue Führungsspitze soll die Zukunft der Benediktinerabtei Maria Laach sichern: Pater Dr. Mauritius Wilde (OSB) ist neuer Abt des im Jahre 1093 gegründeten Klosters, das auch künftig ein lebendiges Zentrum christlicher Spiritualität bleiben soll – zugleich attraktives Tourismus-Ziel. Diese Personalentscheidung ist am Freitag (3. Oktober) in Rom bekannt gegeben worden – von der für...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler