Politik | 03.05.2019

Bürgernetzwerk Pro Rheintal stellt Forderungen in einem offenen Brief

Malu Dreyer soll Rheintal vor Bahnlärm schützen

Im Jahr 2018 sei von der Bahn in Rheinland-Pfalz nur eine halbe Million Euro in Lärmschutz investiert worden.Foto: privat

Weißenthurm. In einem offenen Brief an die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin fordert das Bürgernetzwerk Pro Rheintal, dass sich Malu Dreyer mehr für den Schutz der Menschen und der Regionen an Rhein und Mosel vor Bahnlärm einsetzen möge. Im Jahr 2018 sei von der Bahn in Rheinland-Pfalz nur eine halbe Million Euro in Lärmschutz investiert worden, obwohl hier doch das Zentrum des Lärms in Europa liege, während zum Beispiel in Bayern 21 Millionen, in Nordrhein-Westfalen 16 Millionen und in Niedersachsen 13 Millionen Euro zur Eindämmung des Bahnlärms ausgegeben wurden. Die Forderung nach einer Ausweichtrasse, die Malu Dreyer kürzlich Bundesverkehrsminister Scheuer vorgetragen habe, nennt das Netzwerk „eher ein Ablenkungsmanöver“, das die ungelösten Probleme eines unzureichend geregelten Lärmschutzes kaschieren soll und die jetzige Generation völlig unberücksichtigt lasse. Beim Bau der ICE-Trasse Köln – Frankfurt habe man damals auf eine Streckenführung, auf der nachts Güterzüge hätten fahren können, verzichtet und damit den Güterverkehr in die Urlaubsregionen an Rhein und Mosel verlegt. Immer noch würde durch die Trennung von Bahnlärm, Straßen- und Fluglärm nur ein Teil der tatsächlichen Lärmbelastungen berücksichtigt und effektiver Lärmschutz dadurch unmöglich, wie Pro Rheintal-Chef Frank Gross in dem Schreiben moniert. Auch die Bestandsschutzregelung sei überaltert und gestatte, dass es am Rhein dreimal so laut sein dürfe wie an Neubaustrecken, obwohl es nirgendwo mehr Güterverkehr und damit Lärmbelastung gebe wie im Rheintal.

Überhaupt seien die derzeitigen Immissionsschutzregelungen nicht geeignet, Menschen vor Lärm zu schützen. Der Mittelungspegel würde aus einer tatsächlichen Belastung von 100 dB(A) ganze 75 dB(A) übrig lassen und damit nur noch ein Zehntel der tatsächlichen Schallbelastungen widerspiegeln. Von Erschütterungen und Erdstößen sei erst gar keine Rede, obwohl gerade auch dies massiv zu Aufwachreaktionen führe. Dass man die Wirtschaft nicht zu Investitionen zwingen wolle, sei angesichts der Umweltversäumnisse der letzten 50 Jahre eine veraltete Politik. Lärm rangiere neben der Luftverschmutzung gleich auf Rang zwei der lebensfeindlichen Umweltbelastungen und koste laut Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr in Europa rund eine Million Lebensjahre. Es sei schamlos und katastrophal, wie von Seiten des Bundes und der Bahn mit der Region und ihren Menschen umgegangen würde. Deshalb solle sich die Ministerpräsidentin daran erinnern, dass ihr Land ein wichtiger „Bahnkunde“ sei und Rheinland-Pfalz seine Ansprüche auf einen wirkungsvollen Lärmschutz im Rheintal jetzt auch durchsetzt. Pro Rheintal führt derzeit eine Betroffenheitsstudie durch, an der sich immer mehr Menschen und Regionen beteiligen, um einen Nachweis über die tatsächliche Lärmbelastung und Betroffenheit zu führen.

Pressemitteilung

Bürgernetzwerk Pro Rheintal

Im Jahr 2018 sei von der Bahn in Rheinland-Pfalz nur eine halbe Million Euro in Lärmschutz investiert worden.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"