Politik | 10.03.2023

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie:

Mayen-Koblenzer CDU-Abgeordnete machen sich für mehr Ausbildungsplätze für heimische Feuerwehren und Hilfsorganisationen stark!

Die Landtagsabgeordneten Anette Moesta, Peter Moskopp (l.) und Torsten Welling. Foto: Bürgerbüro Anette Moesta, MdL

Kreis MYK. Die CDU-Landtagsabgeordneten Anette Moesta, Peter Moskopp und Torsten Welling machen sich für mehr Ausbildungsplätze für die heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Kreis Mayen-Koblenz an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) stark. Grund für die CDU-Initiative sind aktuelle Zahlen der Landesregierung: Danach gehen eine Vielzahl engagierter Kräfte der heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Ausbildungsplatzvergabe leer aus. „Unsere Feuerwehren und Hilfsorganisationen leisten tagtäglich einen bemerkenswerten Einsatz für unsere Gesellschaft. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bestmöglich ausgestattet und ausgebildet werden“, verdeutlichen die CDU-Politiker Moesta, Moskopp und Welling.

Große Defizite gibt es jedoch bei der Bewilligung von Ausbildungsplätzen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. „Viele Mitglieder unserer Feuerwehren und Hilfsorganisationen erhalten keinen gewünschten Ausbildungsplatz“, so die Christdemokraten. So verweisen sie auf die neuesten Zahlen der Landesregierung auf eine gemeinsame parlamentarische Anfrage: Demnach wurden im Jahr 2022 von 518 Bedarfen nur 156 Ausbildungsplätze für Mitglieder der Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz bewilligt. Das ist nur ein geringer Anteil von rund 26 Prozent. „Die Situation ist sehr unzufriedenstellend und frustrierend für alle engagierten Leute, die sich in unseren Feuerwehren und Hilfsorganisationen für unsere Sicherheit einsetzen“, bemängeln Moesta, Moskopp und Welling unisono.

Auch die von der Landesregierung immer wieder angeführte Corona-Pandemie kann aus Sicht der Christdemokraten nicht als Erklärung für die Defizite dienen. Denn auch vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 wurden nach eigenen Aussagen der Landesregierung landesweit nur rund 50 Prozent der von den Kommunen gemeldeten Bedarfe der Feuerwehren und Hilfsorganisationen bewilligt. „Es sind Ausreden und Ablenkungsmanöver. Die Probleme gibt es bereits längere Zeit. Denn auch vor der Pandemie erhielt ein großer Teil der Mitglieder der Blaulichtfamilie keinen gewünschten Ausbildungsplatz“, machen die Landtagsabgeordneten deutlich.

Dass die Landesregierung offenbar auch unterstützende Angebote des Landesfeuerwehrverbandes abgelehnt hat, finden alle drei „angesichts der angespannten Situation völlig unverständlich“. „Wenn wir von effektivem Brand- und Katastrophenschutz sprechen, müssen die Ehrenamtlichen auch die gewünschten Fortbildungen erhalten – und zwar so schnell wie möglich. Daher ist klar: Wir brauchen dringend mehr Ausbildungsplätze an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie für unsere heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen“, machen sich die CDU-Politiker für die Blaulichtfamilie im Kreis Mayen-Koblenz stark.

Pressemitteilung der

Landtagsabgeordneten

Anette Moesta, Peter Moskopp und Torsten Welling

Die Landtagsabgeordneten Anette Moesta, Peter Moskopp (l.) und Torsten Welling. Foto: Bürgerbüro Anette Moesta, MdL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Image
Image
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen