Preis des Ministeriums des Innern und für Sport
Menschen gesucht, für die Zivilcourage kein Fremdwort ist
Rheinland-Pfalz. Zivilcourage bedeutet Bürgermut. Öffentliche Sicherheit ist nicht allein Aufgabe der Polizei, sondern sie braucht jeden einzelnen Bürger: Als aufmerksamen Nachbarn, als Helfer in der Not, als Zeugen einer Straftat oder als Person, die sich um das Opfer kümmert.
Wie kann sich Zivilcourage zeigen?
Helfen erfordert Mut, die Gleichgültigkeit zu überwinden. Mut aus dem Nichtstun auszubrechen und zu handeln. Mut zur Kommunikation und Kontakt mit anderen Helfern.
Helfen bedeutet dabei nicht unbedingt das aktive Eingreifen in eine Situation, sondern auch das Handeln aus der Distanz.
Von niemanden wird verlangt, sich wie eine Heldin oder ein Held gegen den oder die Täter zu stellen. Zu groß ist die Gefahr, selbst Opfer zu werden. Für den Preis für Zivilcourage sind nicht Leichtsinn und Draufgängertum, sondern besonnenes Handeln und Helfen in Notsituationen gefragt.
Jeder, der Zeuge einer Gewalttat oder eines Unglücks wird, kann etwas für das Opfer tun, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Wer zeigt Besonnenheit statt Gleichgültigkeit?
Im Rahmen des Preises für Zivilcourage sucht das Ministerium Menschen, die geholfen haben.
Es werden Menschen gesucht, die gegen die Wegseh-, Weghör- und Weggeh-Mentalität gehandelt haben.
Gesucht werden Menschen, die zum Beispiel als aufmerksamer Nachbar, als Helferin oder Helfer in der Not, als Zeugin oder Zeuge einer Straftat oder als Betreuerin oder Betreuer während oder nach einer Notsituation in Erscheinung getreten sind.
Wer kann teilnehmen?
Der Preis für Zivilcourage soll an Menschen verliehen werden, die sich für andere eingesetzt haben. Daher kann jede Bürgerin und jeder Bürger „teilnehmen“, der ein Helferverhalten in einer besonderen Situation (zum Beispiel Zeugin oder Zeuge einer Gewalt- oder Straftat, Helferin oder Helfer in einer Notsituation) gezeigt hat.
Wer Menschen kennt, für die Zivilcourage kein Fremdwort ist, kann schreiben an: Ministerium des Innern und für Sport, Leitstelle „Kriminalprävention“, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz, E-Mail: kriminalpraevention@mdi.polizei.rlp.de.
Pressemitteilung des
Ministeriums des
Innern und für Sport
