Politik | 18.10.2023

Leserbrief zu „Kein kollektives schlechtes Gewissen einreden“ in BLICK aktuell 41/23

Mit demokratischen Werten nicht vereinbar

Den Aussagen des Herrn Chriske in Ausgabe 41/23 muss entschieden widersprochen werden. Sie sind falsch und mit unseren demokratischen Werten nicht zu vereinbaren.

Man dürfe den jungen Menschen nicht „den Holocaust um die Ohren schlagen“, denn das sei so, wie „ihnen einen Mühlstein um den Hals zu hängen“. Man beachte die unsinnige Wortwahl: Durch den Besuch eines KZ schlägt man ja niemandem den Holocaust um die Ohren. Und ebenso wenig Sinn ergibt der Vergleich mit einem um den Hals hängenden Mühlstein.

Ich war selbst mit Schulklassen nach entsprechender Vorbereitung in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald oder auch Natzweiler Struthof. Allein in Buchenwald sind etwa 266 000 Menschen von deutschen SS-Soldaten ermordet worden. Ich weiß, wie wichtig und fruchtbar die Auseinandersetzung mit der Schande des Holocaust für ältere Schülerinnen und Schüler sein kann.

Es ebnet den Weg zur Erkenntnis für die Bedeutung und auch zugleich Bedrohung der Demokratie heute: Würde des Menschen, Menschenrechte, Gewaltenteilung, Freiheit gegen Diktatur, freie Wahlen, usw.

Der Schreiber relativiert den Holocaust, indem er ihn mit Kriegen vergleicht, mit dem Vietnam-Krieg oder den Opium-Kriegen in China etwa. Das ist ein zutiefst falscher Vergleich. Sein Antiamerikanismus bringt ihn dann dazu, von den Millionen Toten durch die „amerikanischen Freunde“ (ja, in Anführungszeichen) zu sprechen, die er für ähnlich schlimm hält wie den Nationalsozialismus. Kann man Tote durch Genozid mit Kriegstoten verrechnen? Und haben uns die Amerikaner nicht letztlich vom Nationalsozialismus befreit?

Auch sollten nach ihm die Schüler nicht mit der Geschichte der Kolonialkriege der Europäer bekannt gemacht werden, weil er das für „sinnentleert“ hält, ohne Gründe zu nennen. Eine kuriose Geschichtsauffassung, das ist doch ein Teil unseres historischen Erbes.

Er erwähnt nicht, dass mit Holocaust der von der deutschen nationalsozialistischen Führung fabrikmäßig geplante und durchgeführte Völkermord an ca. sechs Millionen europäischer Juden gemeint ist; abgesehen davon, dass dieselben Verbrecher den 2. Weltkrieg begannen haben, wobei mehr als 50 Millionen Menschen den Tod fanden.

Gut ist, dass das an deutschen Schulen gelehrt wird, so können politisch und historisch gebildete Bürgerinnen und Bürger heranwachsen, die die zarte Pflanze Demokratie schützen wollen und sie nicht für selbstverständlich halten.

Manfred Schunk,

Löf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Sinziger Weinherbst
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Kachelofentage´25