Politik | 23.11.2023

Auswertung des „Modellprojektes Wertstofftonne“ in der VG Weißenthurm

Neue Maßnahme zur Abfalltrennung und Umweltschutz

Kreis Mayen-Koblenz führt Gelbe Tonne ab 01.01.2025 ein

Martin Jende, Kreistagsmitglied und Verbandsgemeinderates Weißenthurm.  Foto: Sabine Granzow

Kreis Mayen-Koblenz. Mit der Einführung der Gelben Tonne setzt der Landkreis Mayen-Koblenz einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Abfallwirtschaft um. Ab dem 01.01.25 wird die Einführung der „Gelben Tonne“ im Landkreis Mayen-Koblenz offiziell beginnen. Eine bedeutende Maßnahme, um die Mülltrennung zu optimieren und die Recyclingbemühungen zu steigern, finden die Grünen.

„Die „Gelbe Tonne“ ersetzt den alten „Gelben Sack“ und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern von Mayen-Koblenz, Verpackungsabfälle wie Plastikflaschen, Dosen, Tetra Paks, die nicht dem Pfandsystem unterliegen zu sammeln“, so Martin Jende, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion sowie des Verbandsgemeinderates Weißenthurm und erklärt, dass die Gelbe Tonne damit die Mülltrennung deutlich vereinfacht und ein großer Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Zukunft für den Landkreis ist.

„Wir alle tragen Verantwortung für unsere Umwelt, und durch die getrennte Sammlung von Verpackungsabfällen leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Deshalb war dieses Projekt auch ein wichtiger Punkt unserer Agenda und Versprechen des Kreistagswahlprogramms, das nun eingelöst wurde,“ so Martin Jende.

Die Entscheidung zur Einführung der Gelben Tonne basiert auf einem Modellversuch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm und läutet nun das Ende der für viele Bürger unliebsamen Gelben Säcke ein. Der Landkreis Mayen-Koblenz möchte alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, aktiv an diesem Programm teilzunehmen und die Umweltauswirkungen unserer Entsorgungsgewohnheiten zu reduzieren. Eine sorgfältige Mülltrennung ist ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied für unsere Umwelt machen kann.

Pressemitteilung

Bündnis90/Die Grünen

Kreistagsfraktion Mayen-Koblenz

Martin Jende, Kreistagsmitglied und Verbandsgemeinderates Weißenthurm. Foto: Sabine Granzow

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt

Koblenz: Blut spenden, Leben schenken!

Koblenz. Am Montag, 29. September 2025, laden der ADAC Mittelrhein e.V., der DRK-Kreisverband Koblenz und der DRK-Blutspendedienst West von 14 bis 19 Uhr zum Aktionstag „Blut spenden, Leben schenken!“ auf den Koblenzer Zentralplatz ein.

Weiterlesen

Ein Verkehrsunfall einer nahestehenden Angehörigen wurde vorgetäuscht

18.09.: Seniorin durch Schockanruf betrogen

Bonn. Die Bonner Kriminalpolizei ermittelt aktuell zu einem Vorfall von Telefonbetrug, der am vergangenen Donnerstag, dem 18. September 2025, durch einen sogenannten "Schockanruf" begangen wurde. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise von Zeugen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Sinziger Weinherbst
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch