Politik | 15.11.2025

Langes Ringen zwischen Verwaltung, der Politik und den Anwohnern beendet

Neuwied verdoppelt die Parkgebühren in der City

Besucher der Neuwieder Innenstadt müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Parkgebühr verdoppelt sich auf 1,20 Euro/Stunde. Foto: FF

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Das hatte Wirkung. Die ursprünglichen Planungen, das Gebiet der Parkraumbewirtschaftung auf das Bahnhofsviertel und Teile des Sonnenlands auszuweiten, wurden verworfen. Hingegen bleibt es beim ursprünglichen Konzept, dass die Besucher der Innenstadt nun tiefer in die Tasche greifen müssen: Statt 0,60 Cent werden 1,20 Euro pro Stunde fällig. Die Höchstparkdauer beläuft sich auf vier Stunden.

Den Durchbruch erzielte das Neuwieder Bündnis aus CDU, BSW, Bündnis 90/Die Grünen, FWG und FDP mit einem Änderungsantrag. Gegen das höhere Parkentgelt stimmten die Fraktionen von AfD und SPD. Tobias Härtling (BSW) verteidigte die, so wörtlich „drastische Erhöhung“: „Seit 15 Jahren sind die Parkgebühren stabil. Besser wäre es gewesen alle fünf Jahre um 20 Cent zu erhöhen“. Als eine wesentliche Änderung der Beschlussvorlage bezeichnete er die Einführung eines kostenlosen ÖPNV an einem Samstag im Monat, allen Adventssamstagen und Tagen mit hohem Aufkommen, wie Stadtfeste und verkaufsoffene Sonntage. Als Gründe nannte Tobias Härtling die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt, die Reduktion des innerstädtischen Verkehrs und des damit verbundenen Parkdrucks, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch weniger Lärm und Abgase, die Stärkung des ÖPNV und die positive Außenwirkung für eine moderne und nachhaltige Stadtentwicklung.

Abgelehnt wurde der Änderungsantrag von der AfD. Sprecher Oliver Mogwitz argumentierte, die Bürger müssten entlastet und nicht belastet werden. Außerdem wolle man doch die Innenstadt attraktiver machen. Im viel gescholtenen Outlet Montabaur könnten die Kunden sogar kostenlos parken. Außerdem befürchtet der Ratsherr, dass private Parkplatzanbieter nachziehen werden.

Sven Lefkowitz (SPD) zeigte sich erleichtert, dass die ursprüngliche Beschlussvorlage aus dem Rathaus vom Tisch ist. Diese sei schlichtweg unnötig gewesen. Die Verdoppelung der Parkgebühr bezeichnete er als nicht vermittelbar und kein gutes Signal für die Innenstadt. Die Sozialdemokraten halten einen Euro für verträglicher.

Patrick Simmer (Ich tu´s) resümierte, dass die ursprünglichen Planungen mehr Probleme als Vorteile mit sich gebracht hätten. Einverstanden zeigte er sich mit der Erhöhung der Parkgebühren. Als nicht perfekt bezeichnete Patrick Simmer die Offensive in Sachen ÖPVN. Besser wären alle Adventssamstage kostenlos, nicht nur einen „Null-Euro-Samstag“.

CDU-Chef Martin Hahn schlug vor, Gebühren und Entgelte zukünftig alle zwei Jahre aufzurufen, um starke Steigerungen nach vielen Jahren zu vermeiden. Eine ähnliche Situation gab es nämlich bereits vor Jahresfrist, als die Stadt Neuwied die Gebühren für das Anwohnerparken vervielfacht hatten, weil diese seit 1997 stabil waren. „Von 1,20 Euro geht das Abendland nicht zugrunde“, argumentierte Martin Hahn mit Hinweis auf die Parkgebühren in anderen Städten. Die Innenstadt werde dadurch nicht notleidender. Im Gespräch mit dem Verkehrsentwicklungsbüro hätte die Mehrheitskoalition festgestellt, dass das ursprüngliche Konzept von Menschen mit wenig Ortskenntnis, ohne Empathie für Neuwied und am Reißbrett erstellt wurde.

Nach einer Sitzungsunterbrechung mit dem Ergebnis, den Änderungsantrag nochmals zu modifizieren, verständigten sich die Fraktionen mehrheitlich darauf, dass die Verwaltung die Ausweitung des kostenlosen ÖPNV auf alle Samstage prüft. Die Kosten dafür sollen durch die Mehreinnahmen der Parkraumbewirtschaftung gedeckt werden. FF

Besucher der Neuwieder Innenstadt müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Parkgebühr verdoppelt sich auf 1,20 Euro/Stunde. Foto: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Festausschuss der Stadt Neuwied startete in die Session 2025/26

Sessionseröffnung in Neuwied: Ehrungen, mitreißende Auftritte und ein neues Kinderprinzenpaar

Neuwied. Mit seinen angeschlossenen Vereinen, Garden und Tollitäten eröffnete der Festausschuss der Stadt Neuwied die Session 2025/26 im Raiffeisen-Amalie-Saal der Neuwieder VHS. Zu den Höhepunkten zählten die mitreißende Auftritte von Show- und Gardetanzgruppen, die Vorstellung des Kinderprinzenpaares Oberbieber und die Ehrung engagierter Karnevalisten. FF

Weiterlesen

Löschversuche einer Bewohnerin scheiterten

Euskirchen: Sechs Verletzte bei Küchenbrand

Euskirchen. Am Donnerstagnachmittag (13. November) kam es gegen 15.15 Uhr zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Kölner Straße in Euskirchen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten befanden sich bereits alle Bewohner außerhalb des Hauses. Betroffen war eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Zweifamilienhauses.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25