Politik | 08.03.2021

Digitale Gesprächsrunde mit dem CDU-Landtagskandidaten

Nutella oder Marmelade?

CDU Urmitz - Auf ein Wort Peter Moskopp

Gute Stimmung herrschte beim Videochat der CDU Urmitz mit Peter Moskopp. Foto: CDU Ortsverband Urmitz

Urmitz. Um den CDU-Landtagskandidaten des Wahlkreises 10 näher kennenzulernen, lud der CDU-Ortsverband Urmitz Peter Moskopp in der vergangenen Woche zu einer digitalen Gesprächsrunde. In geselliger Videorunde konnten die Mitglieder ihre Fragen stellen, um den Menschen und den Politiker aus Kettig näher kennenzulernen. Die zahlreichen Zuhörer lernten dabei nicht nur die verschiedenen und auch überraschenden Facetten Peters kennen, sondern auch seine bodenständigen und klaren Positionen zu den Fragen, die Rheinland-Pfalz bewegt.

Bereits bei vielen bekannt war, dass der 57-jährige Peter Moskopp sein ganzes Leben mit Leib und Seele Kettiger ist und dort seit zwölf Jahren das Ehrenamt des Ortsbürgermeisters führt. Beruflich ist er seit zehn Jahren Büroleiter der Verbandsgemeinde Mendig. Beide Ämter machen ihn zum ausgewiesenen Fachmann kommunaler Strukturen und derer Herausforderungen.

Auch dass er den Vorsitz im Förderverein der Förder- und Wohnstätten, immerhin mit ca. 300 Mitarbeitern Kettigs größter Arbeitgeber, innehat und sich auch hier ehrenamtlich für die Integration der dort lebenden BewohnerInnen aktiv engagiert, ist über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Überraschender ist jedoch, dass er in jungen Jahren rheinland-pfälzischer Jugendmeister im Military-Reitsport war. In Verbindung mit der familieneigenen Pferdezucht hätte sein Lebenslauf sicherlich einen anderen Weg genommen, wenn er nicht wenige Jahre später den leistungsbezogenen Reitsport wegen Bandscheibenvorfällen beenden musste. Durch die erfolgreiche Zucht sind die Pferde auch heute noch ein wichtiger Teil seiner Freizeit.

Bemerkenswert ist sein Engagement im Selbsthilfeprojekt „Jabulani“ (übersetzt: Freut Euch!) im südafrikanischen Mariannhill. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde konnten sich sehr bildlich vorstellen, wie Peter Moskopp nicht nur Schoko-Pudding am offenen Feuer kocht, sondern auch im dortigen Gemüsegarten arbeitet oder die Kinder betreut. Damit unterstützt er bei seinen jährlichen Reisen das Projekt, den Menschen zu helfen durch den Verkauf eigener Produkte wie z. B. von Kerzen ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Schmunzeln mussten die Zuhörer, dass auch die Hauptperson im Kinderbuch „Jabulani“ Peter heißt. Die Kinderbuchautorin Rita Mintgen hat das Buch nach den Erzählungen von Peter Moskopp geschrieben und illustriert. Die Erlöse gehen vollständig in das Projekt.

Unterhaltsam wurde die Gesprächsrunde, als Peter mit Wortpaaren konfrontiert wurde, aus denen er sich spontan für einen Begriff entscheiden musste. So zieht er Nutella der Marmelade vor und Queen vor Michael Jackson. Für uns Örmser spannend war seine Feststellung, dass das Kettiger Naturell dem der Urmitzer sehr nah ist. Geselligkeit, das kommunikative Miteinander und eine leichte Integration von Neubürgern sind hier wichtige Gemeinsamkeiten, die er zwischen den Orten sieht. Kein Wunder, dass sich in der Sturm-und-Drang-Zeit im Örmser „Keller“ sehr wohl gefühlt hat. Eine Einschätzung, die wir mit einem wissenden Lächeln sehr gut nachvollziehen können.

Start in einen Wahlkampf unter ungewöhnlichen Bedingungen

Mit einem Gruß an die andere Rheinseite wollten wir natürlich wissen, wie man sich in diesen Zeiten den Freunden aus den Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und Vallendar sowie der Stadt Bendorf vorstellt. Die rechtsrheinischen Orte bilden mit der VG Weißenthurm den Wahlkreis 10. Peter erzählte, dass in den regionalen Mitgliederversammlungen er sich noch persönlich vorstellen konnte, danach aber ausschließlich auf den Versand von Flyern und der Nutzung sozialer Medien konzentrierte. Das macht es nicht leicht, aber den Urmitzer Mitgliedern des CDU-Ortsverbandes war schnell klar, dass Peter Moskopp sich schon vor seiner eigenen Corona-Erkrankung der Verantwortung für die Menschen bewusst war und kein traditionelles Werben an Wahlständen in Frage kam. Dennoch hat er einen sehr umfassenden Einblick in die Nöte und Sorgen der Menschen erhalten. So auch beim Besuch eines Brennpunktes in Höhr-Grenzhausen, der die Anwohner vor Ort sehr beschäftigt.

Einiges seiner persönlichen Anliegen ist ein stärkerer Blick auf die heimischen Wälder und fordert ein radikales Umdenken. „Wenn man durch unsere Wälder spazieren geht, sieht man Bruch, Fraß vom Borkenkäfer und Kahlschlag.“ Monowälder mit Fichten oder Kiefern waren in der Nachkriegszeit wichtig für einen schnellen Wiederaufbau gewesen, aber heute müssen wir den Fokus auf Mischwälder legen. Heimische Hölzer sind resistenter gegen wechselndes Klima. Um sich hier Rat von Fachleuten zu holen, ist Peter Moskopp pragmatisch. „Ich habe sie einfach angerufen“. Eine Ärmel-hoch-Mentalität, die zeigt, wie er Sachfragen angeht. Rat holen und überlegen, wie dieser in die Tat umgesetzt werden kann.

Auch ernste Themen wurden an unserem Abend angesprochen. Der Vorfall in Andernach, bei dem ein Polizist angegriffen wurde, war der Ausgangspunkt für die Diskussion um den aktuellen Zeitgeist. Man spürte die innere Aufgewühltheit an, die in Peter Moskopp hochsteigt, wenn er Polizisten im Fernsehen sieht, die sich in erster Reihe von Demonstranten anschreien lassen müssen, angespuckt oder sogar angegriffen werden. Die Runde war sich einig, dass es auch nicht sein kann, dass immer mehr Aufgaben auf Ordnungsämter und damit den Kommunen aufgelastet wird, während in unserem Wahlkreis alleine aufgrund der räumlichen Entfernung ein Polizeiauto bis zu 20 Minuten benötigt, um am Einsatzort anzukommen. Dort hat Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren definitiv als Land am falschen Ende gespart.

Auch das Thema Digitalisierung durfte bei der Gesprächsrunde nicht fehlen. Es sei müßig, darüber zu diskutieren, dass in einer Pandemie das alles auf den Tisch kommt, aber beim Ausbau des Glasfasernetzes ist Rheinland-Pfalz ebenso Entwicklungsland, wie bei der Ausstattung der Schulen. Dabei sprechen alle über die Schulen, aber nur wenige über die Lehrer, die durch Training und Seminare auch auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden müssen.

Auch bei der Bildung merkt man Peter Moskopp an, dass es in ihm brennt. Die Beispiele mangelnder Medizinstudienplätze in Mainz – aus Kostengründen – und einem Koblenzer Hochschulstandort, der die Lücke ausfüllen könnte, sind ebenso nachvollziehbar wie der Umstand, dass an den Unis Lehrer ausgebildet werden, diese mangels Planstellen aber in die umliegenden Bundesländer abwandern, die sie mit offenen Armen empfangen.

Die digitale Gesprächsrunde der CDU Urmitz mit Peter Moskopp schloss mit einem Ausblick auf noch nicht angerissene Themen. Wirtschaftsförderung, Start-Up-Unterstützung, Öffentlicher Personennahverkehr, Ärzteversorgung auf dem Land, bezahlbare Mieten und, und, und. Auch dies beschäftigt ihn und sieht er als große Baustellen in Rheinland-Pfalz.

Für uns zeigte dies, dass wir nicht nur genügen Stoff für eine weitere hoffentlich bald persönlichen Austausch mit Peter Moskopp haben, sondern auch, dass wir den richtigen Kandidaten auf seinem Weg nach Mainz helfen. Eine kurzweilige Runde, die uns nicht nur den Menschen Peter Moskopp nähergebracht hat, sondern auch einen Vollprofi aus unserer Nachbarschaft, der die kommunale Verwaltung in- und auswendig kennt sondern auch eine klare und realistische Vorstellung davon hat, wie das Leben in Rheinland-Pfalz besser gemacht werden kann.

Spontan-Frage-Runde mit Peter Moskopp

Wortpaare

Nutella oder Marmelade?

Nutella

Strand oder Berge?

Strand

Tagesthemen oder heute journal?

Heute journal

Mensch-ärgere-dich-nicht oder Monopoly?

Monopoly

Erdbeeren oder Kirschen?

Kirschen

Voltaren oder Pferdebalsam?

Volataren

Queen oder Michael Jackson?

Queen

Bier oder Wein?

Bier

Superman oder Batman?

Superman

Rücken- oder Seitenschläfer?

Seitenschläfer

Harry Potter oder Herr der Ringe?

Herr der Ringe

FDP oder Grüne?

Grüne

Pressemitteilung

CDU Ortsverband Urmitz

Gute Stimmung herrschte beim Videochat der CDU Urmitz mit Peter Moskopp. Foto: CDU Ortsverband Urmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch