Das Thermalbad in Bad Bodendorf im Herbst 2021.  Foto: ROB

Am 26.03.2022

Politik

Arbeitsgruppe „Thermalfreibad Bad Bodendorf“ reaktiviert

Planungen für Wiederaufbau des Nostalgiebades laufen an

Sinzig.Wie geht es weiter mit dem von der Jahrhundertflut zerstörten Nostalgiebad in Bad Bodendorf? Dieser Frage widmete sich der Sinziger Stadtrat in seiner Sitzung vom 24. März auf einen Antrag der FWG-Fraktion hin. Darin hatten die Freien Wähler gefordert, die Arbeitsgruppe „Thermalfreibad Bad Bodendorf“ mit der vorbereitenden Planung für die Neugestaltung des Schwimmbades nach der Flutkatastrophe zu beauftragen. Die bereits im November 2020 vom Stadtrat gegründete Arbeitsgruppe hatte ursprünglich Einsparpotentiale bei der geplanten Sanierung des Thermalbades ausgearbeitet, ehe dieses im vergangenen Juli von der Flut heimgesucht wurde. „Uns geht es darum, die Erkenntnisse, die in der Arbeitsgruppe letztes Jahr quasi schon bis zur Entscheidungsreife gebracht worden sind, jetzt auch möglichst zeitnah wieder mit einzubringen, damit ein nachhaltiger Wiederaufbau erfolgen kann“, begründete Reiner Friedsam den Antrag seiner Fraktion.

Wie Bürgermeister Andreas Geron bereits in der jüngsten Sitzung der „AG Wiederaufbau“ am 11. März angekündigt hat, wird die erste Sitzung der Arbeitsgruppe „Thermalfreibad“, die sich aus Ratsmitgliedern aller Fraktionen, dem Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, dem Geschäftsführer der Kurbad GmbH sowie dem Bürgermeister der Stadt Sinzig zusammensetzt, schon im nächsten Monat stattfinden. Hartmut Tann, Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat und selbst Mitglied der Arbeitsgruppe, gab nun allerdings zu bedenken, dass dies nach der Flut unter „ganz neuen Bedingungen“ geschieht. „Da braucht die Gruppe eine Beratung durch das Bauamt oder im Zweifel sogar durch die SGD Nord“, sagte Tann und forderte, „dass zu einer Auftaktveranstaltung noch jemand dazukommt, der uns sagen kann, unter welchen Rahmenbedingungen diese Gruppe planen und arbeiten kann.“

Unterdessen zeigte sich Hans-Dietrich Laubmann (SPD) besorgt um das besondere Flair, welches das „Kleinod“ in Bad Bodendorf aus seiner Sicht insbesondere für Kinder und Senioren attraktiv macht. „Wenn wir genau dasselbe Bad bauen wie alle Nullachtfünfzehn-Bäder, dann werden wir touristisch und auch für die ganz Jungen und die Älteren nichts erreichen.“ Angesichts steigender Baukosten mahnte Klaus Hahn (Bündnis 90/Die Grünen) dazu, sich trotz der erwarteten Förderzuschüsse aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern „kein finanzielles Abenteuer“ zu leisten. „Vor allem sollte der Leitspruch gelten: Gründlichkeit vor Schnelligkeit, und dann kommen wir zu einem guten Ergebnis“, so der Grünen-Fraktionsvize weiter. Volker Thormann (FDP) konnte den übrigen Stadtratsmitgliedern seinerseits berichten, dass der mit dem Wiederaufbau des Schwimmbades beauftragte Architekt die im letzten Jahr von der Arbeitsgruppe entwickelten Pläne für die Umgestaltung der Becken und der Technik kenne und in seine Planungen integrieren werde. „Und ich denke bei unserer Sitzung im April können wir auch die neuen Sachverhalte mit einbinden und werden dann wahrscheinlich zu sehr schnellen Entscheidungen kommen, sodass wir wieder ein nostalgisches, aber auch technisch gesehen ein modernes Bad bekommen“, gab sich Thormann zuversichtlich.

Einbeziehungdes Wohnmobilhafens

Nach Auffassung von Norbert Schmickler (CDU) griff der FWG-Antrag noch zu kurz. Er beantragte darum, die Arbeitsgruppe „Thermalfreibad“ neben der vorbereitenden Planung für die Neugestaltung des historischen Schwimmbades auch mit der Planung für den Wiederaufbau des Wohnmobilhafens in Bad Bodendorf zu beauftragen. „Beide Maßnahmen gehören planerisch zusammen, da beide Projekte voneinander profitieren sollten und Synergien genutzt werden könnten, was letztendlich zu einer profitableren Betriebsführung führen kann“, argumentierte Schmickler. Diese Sichtweise schien seine Ratskollegen zu überzeugen: Schmicklers Antrag wurde mit zwölf Ja-Stimmen bei vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen angenommen.

Das Thermalbad in Bad Bodendorf im Herbst 2021. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Stellengesuch Cad/Cam
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dusch WC
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
quartalsweise Abrechnung
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse