Politik | 02.05.2017

Planungs- und Auftragsangelegenheiten im Mittelpunkt der Ratssitzung in Waldorf

Planungen für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage

Im Erdgeschoss des Kindergartens in Waldorf wird in den Sommerferien der Fußboden erneuert.WER

Waldorf. Bereits bei der Neuaufstellung des regionalen Raumnutzungsplanes Mittelrhein-Westerwald hat sich die Ortsgemeinde Waldorf für die Erschließung alternativer Energiequellen ausgesprochen. Damit sollte ein Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz geleistet werden. Bereits damals liebäugelte man damit, auf der derzeitigen Kiesabbaufläche „Auf Staudig“ eine großflächige Photovoltaik-Freiflächenanlage zu errichten, die der Gemeinde Pachterträge bringen sollte. Von der Lage her bietet sich diese Fläche geradezu an: Südlage, weitab von einer Bebauung, schnelle Einspeisung ins bestehende Stromnetz (Umspannanlage des RWE in der Nähe). Wie Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten bei der Gemeinderatssitzung am 26. April 2017 erklärte, habe ein Interessent schon großes Interesse gezeigt, worauf auch bereits ein „runder Tisch“ bei der Kreisverwaltung Ahrweiler stattgefunden habe.

Dabei seien die erforderlichen Planungen und Untersuchungen be¬sprochen worden, die hierzu erforderlich seien. Nach dem RROP Mittelrhein-Westerwald kann auf ehemaligen Rohstoffabbauflächen im Rahmen der Nachfolgenutzung eine solche Planung in Betracht kommen, wenn die Belange des Natur- und Artenschutzes und Auf¬lagen der Rekultivierung bzw. Renaturierung dabei beachtet werden. In jedem Fall müssen der Flächennutzungsplan angepasst und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. So ist eine anlagenbezogene Vorprüfung (Raumbedeutsamkeit/Umweltverträglichkeit) im Rahmen der Fachplanung vorzunehmen und eine landesplanerische Stellungnahme bei der Kreisverwaltung Ahrweiler zu beantragen. Da hierzu auch eine artenschutzrechtliche Bewertung mit Landschaftsbildbetrachtung vorgenommen werden muss (alle vier Jahreszeiten müssen hinsichtlich Flora und Fauna bewertet werden), möchte die Ortsgemeinde Waldorf keine Zeit verlieren und beauftragte die Verwaltung, Angebote für einen Planungsauftrag einzuholen.

Einen weiteren zentralen Punkt bildete die Sanierung der Vinxtbachmauern im Bereich der Straßen Am Buhr/Am Weiher. Das mit der generellen Überprüfung der Ufermauer und der erforderlichen Sanierungen beauftragte Ing.-Büro hatte mitgeteilt, dass hierzu auch eine hydraulische Berechnung der Leistungsfähigkeit des Vinxtbaches erforderlich sei und hatte diese Leistung angeboten, wonach Kosten in Höhe von 9.186,80 Euro (für die Ortsgemeinde die Hälfte = 4.593,40 Euro) entstehen. Der Rat vertagte hierzu die Entscheidung, da hier im Vorfeld noch Fragen der Anrechenbarkeit dieser Kosten bei der Aufstellung des Hochwasserschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde Bad Breisig geklärt werden sollen.

Auch das Parken im Bereich der Broosstraße war wiederholt Gegenstand der Beratungen des Gemeinderates. Da hier Gespräche nicht zum gewünschten Ergebnis führten, soll jetzt nach dem Willen des Rates für drei Monate ein eingeschränktes Halteverbot angeordnet. Dieses Halteverbot erstreckt sich vom Vinxtbach bis in Höhe der Anwesen Broosstraße 5/6. Dabei sollen fünf Parkbuchten mit Farbspray zunächst nur an den Ecken markiert werden.

Einem Antrag der Deutschen Telekom auf Rückbau der öffentlichen Telekommunikationseinrichtung in der Eulengasse (Vinxtbachhalle) lehnte der Rat ab. Er besteht darauf, dass der Standort erhalten bleibt. Die bestehende Spielburg auf dem Kindergartenspielplatz soll erneuert werden. Hierzu bewilligte der Rat einen Zuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Auch der Förderverein des Kindergartens will einen mehrere Tausend Euro umfassenden Betrag hierzu aufbringen und sich um weitere Sponsoren bemühen, wie Ortsbürgermeister Felten mitteilte.

Im gemeindeeigenen Geräteschuppen soll es jetzt weiter gehen. Nach erfolgtem Stromanschluss will jetzt der Seniorenarbeitskreis die Elektroinstallation durchführen und den Vorplatz befestigen. Der Ortsbürgermeister gab einen Überblick über den augenblicklichen Stand der Zaunsanierungsarbeiten auf dem Sportplatzgelände sowie über Einrichtung eines öffentlichen WLAN-Netzes an und in gemeindeeigenen Gebäuden in der Verbandsgemeinde.

Zudem vergab der Rat insgesamt Aufträge zur Erneuerung des Fußbodens im Erdgeschoss des Kindergartens und für Malerarbeiten in Höhe von rund 15.000 Euro. Die Arbeiten sollen in den Sommerferien des Kindergartens durchgeführt werden. Hier müssen aber zuvor noch die Räumlichkeiten ausgeräumt werden, wozu um Mithilfe gebeten wurde.

Ferner gab der Ortsbürgermeister noch einen Sachstandsbericht über die Sanierung des Bolzplatzes und er informierte auch, dass aus Gründen der Verkehrssicherheit am Vinxtbach in Richtung Gönnersdorf etwa 22 Bäume „stark zurückgeschnitten“ und ein Baum gefällt werden muss.

WER

Im Erdgeschoss des Kindergartens in Waldorf wird in den Sommerferien der Fußboden erneuert.Foto: WER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Debbekoche MK