Neue politische Gruppierung in Andernach gegründet
Politik bürgernah gestalten
Freien Wähler Mutig Modern Menschlich – Andernach e.V. wollen bei Stadtratswahl antreten
Andernach. Unlängst hat sich in Andernach eine neue politische Gruppierung gegründet, die den Namen „Freie Wähler Mutig Modern Menschlich – Andernach e.V.“ (Kurzform: FWM3 – Andernach) trägt. Der Verein ist eingetragen beim Amtsgericht Koblenz im Vereinsregister 21705. Initiatoren dieser Gruppe sind politisch interessierte Andernacher, denen die Stadt am Herzen liegt. Die FWM3 Andernach möchte bei der Stadtratswahl in Andernach am 26. Mai kandidieren.
An der Gründungsversammlung im Hotel Rheinkrone nahmen acht Personen teil. Die Anwesenden beschlossen einstimmig die Gründung der FWM3 Andernach und danach die Vereinssatzung. Anschließend wählte die FWM3 Andernach ihren Vorstand. Vorsitzender wurde Thomas Drysch, stellvertretender Vorsitzender Ulrich Enders. Außerdem wurden Gerd Meyer zum Schatzmeister und Anselm Weber zum Schriftführer gewählt. Bei der Wahl zum Kassenprüfer votierte die Versammlung für Manfred Strahl und Olga Lichtl.
„Wir möchten das politische Geschehen in der Stadt Andernach aktiv mitgestalten. Dabei soll sich das politische Handeln an den Bedürfnissen der Menschen in Andernach orientieren. Wir möchten realistische, vernünftige, transparente und insbesondere bürgernahe Politik machen. Wir wollen mutig und zukunftsorientiert agieren sowie zum gemeinsamen Engagement für das Gemeinwohl motivieren“, betonte der Vorsitzende Thomas Drysch.
„Durch Humanismus und Aufklärung geprägt“
Die FWM3 Andernach ist unabhängig und unterliegt keinen parteipolitischen Zwängen und Verpflichtungen. „Unser Handeln ist bestimmt durch den Geist des Grundgesetzes. Unser moralischer Maßstab ist durch Humanismus und die Aufklärung geprägt. Das bedingt einen ehrlichen und respektvollen Umgang auf jeder politischen und privaten Ebene“, hob der stellvertretende Vorsitzende Ulrich Enders hervor.
Die FWM3 Andernach möchte eine frühzeitige und umfassende Information der Bürger über die anstehenden Entscheidungen in der Stadt Andernach. „Als Freie Wähler verstehen wir uns dabei auch als Vermittler zwischen Themen der Stadtpolitik und den Wünschen und Anregungen der Menschen in Andernach. Von daher begrüßen wir bürgerschaftliches, demokratisches Engagement und unterstützen alle Formen der Bürgerbeteiligung“, stellte Thomas Drysch klar.
Die FWM3 Andernach möchte die Bürger stärker an den Entscheidungen der Stadt Andernach beteiligen. Demokratie bedeutet die Herrschaft des Volkes. Die Menschen in Andernach interessieren sich immer mehr dafür, was vor Ort entschieden wird. Daher sollen sie mehr als bisher an wichtigen Entscheidungen teilhaben.
„Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen“
„Wir treten auch für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Ökologische Sensibilität hat für uns einen hohen Stellenwert. Ökologisches Bewusstsein hat für uns eine überragende Bedeutung“, betonte der Vorsitzende Thomas Drysch. „Wir möchten, dass auch die Stadt Andernach ihren Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen in Verantwortung für zukünftige Generationen leistet. Wir unterstützen bewusste und sinnvolle Naturschutzmaßnahmen und Kontrollen zum Schutz der Umwelt. Eine aktive Klimapolitik und eine Wasserversorgung in kommunaler Hand sind für uns unverzichtbar.“
„Kinder und Jugendliche mehr berücksichtigen“
„Die FWM3 Andernach möchte auch, dass die Interessen der Kinder und Jugendlichen größere Berücksichtigung bei den Entscheidungen der Stadt finden. Der Jugendkongress, den die Stadt am 18. Oktober 2019 durchgeführt hat, ist dafür eine gute Grundlage. Aus den Ideen und Vorschlägen der Kinder und Jugendlichen müssen aber konkrete Entscheidungen zu ihren Gunsten getroffen werden. Wir wünschen uns für die Kinder und Jugendlichen und alle Menschen in der Stadt Andernach ein lebens- und menschenfreundliches Umfeld auf der Basis einer intakten Umwelt“, führte Drysch aus.
Die FWM3 Andernach möchte noch interessierte Bürger finden, die sich an der politischen Arbeit in der Stadt Andernach beteiligen möchten. Interessenten können sich gerne bei Thomas Drysch, Tel. (01 77) 9 54 17 82, E-Mail thomas.drysch@web.de, melden.
Pressemitteilung der
FWM3 Andernach
