Politik | 16.12.2019

Bauern- und Winzerverband begrüßt ersten landesweiten Agrargipfel Anfang 2020

„Politik muss sich bewegen“

Symbolbild.Foto: Ehrecke/Pixabay

Koblenz. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, forderte in einer aktuellen Pressemeldung, dass sich auch in Rheinland-Pfalz in agrarpolitischen Fragen einiges bewegen müsse. Er begrüßte, dass sich das Parlament Ende vergangener Woche intensiv mit der aktuellen Situation und den landwirtschaftlichen Perspektiven auseinandergesetzt habe. Allerdings reiche es nicht aus, dass sich die Abgeordneten und Parteien gegenseitig nur beschimpfen und sich Vorwürfe machen würden. Vielmehr komme es darauf an, dass man jetzt parteiübergreifend, insbesondere aber auch innerhalb der Regierungskoalition, an einem Strang – und zwar in die richtige Richtung – ziehe. Markige Worte allein seien noch keine Politik. Während die Grünen in die eine und die FDP in die andere Richtung ziehe, schweige die SPD weitgehend.

„Das alles ist zurzeit wenig zielgerichtet“, machte Horper klar. „Ich freue mich deshalb, dass Minister Dr. Volker Wissing unseren Vorschlag eines landesweiten Agrargipfels jetzt aufgenommen hat und einen solchen Anfang kommenden Jahres durchführen will. Schließlich geht es um nicht weniger als die Zukunft unserer landwirtschaftlichen und weinbaulichen Familienbetriebe. Wir stehen quasi am Scheideweg, sowohl für die Tierhaltung – insbesondere in den Mittelgebirgslagen –, als auch für die erneuerbaren Energien, aber auch für den Ackerbau und die Sonderkulturen – vom Wein über den Obstbau bis zum Gemüse“. Letztlich gehe es um die Zukunft unserer heimischen Landwirtschaft, um die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und für unsere gesamte Gesellschaft, so Präsident Horper abschließend.

Pressemitteilung Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

Symbolbild.Foto: Ehrecke/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas

Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus

Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK