Politik | 04.09.2017

Forum Soziale Gerechtigkeit

Radweg auf der Westerwald-Querbahn hat großes barrierefreies Potenzial

Die Expertengruppe um den Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch (im E-Handbike) und Bürgermeister Gerhard Loos beim Start am Bahnhof Westerburg.privat

Westerburg. Der Westerwald war bisher keine bevorzugte Radfahrregion. Aber mit der rasanten Verbreitung von E-Bikes ändert sich das derzeit mit hohem Tempo. Damit sich der Trend fortsetzt und er auch eine größere touristische Bedeutung erhält, sind mehr geeignete Radwege nötig. Einer, der in landschaftlich schöner Gegend nicht mit seinen Reizen geizt, ist der Radweg von Westerburg nach Wallmerod auf der Strecke der alten Westerwald-Querbahn. Auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit testete jetzt eine Expertengruppe mit dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch diesen Radweg. Dabei stand dessen barrierefreie Nutzung im Mittelpunkt.

„Hier kann jeder Freizeitspaß in toller Landschaft auf einem Radweg mit hohem Potenzial genießen“, stellte Rösch bei der Auswertung im Paritätischen Zentrum in Westerburg fest. Zuvor hatte er in der Gruppe den Weg mit Start am Bahnhof in Westerburg bei optimalem Radwetter in beide Richtungen mit seinem E-Handbike befahren. Dabei zeigte sich, wie gut der Radweg derzeit schon genutzt wird: Kaum eine Minute verging, in der nicht Skater, Läufer, Radler oder Wanderer zu sehen waren. Dazu auch Menschen, die mit Rollator oder Rollstuhl den abendlichen Sonnenschein genießen wollten.

Auf dem Rad bei der Erkundung dabei war auch Bürgermeister Gerhard Loos, der die Gäste am Start begrüßte. „Wir sind gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Wallmerod stolz auf diesen Vorzeigeradweg und an Vorschlägen zu dessen weiterer Optimierung interessiert“, meinte der Chef der Verbandsgemeinde Westerburg. Mit der Nassau-Wäller-Radrunde sei jüngst ein weiteres attraktives Angebot einer Rundtour im geografischen Westerwald dazugekommen. „Sowohl Radweg als auch Randrunde sind für mich als nicht mehr ganz neuen Radsportler bestens geeignet, um meinen Sport bis ins reifere Alter noch mit Freude ausüben zu können“, begrüßte Hardo Diel als langjähriger Vereins-Rennradfahrer die Entwicklungen.

Als Geschäftsführerin der in Westerburg mit der neuen „Wohnstätte Katasteramt“ vertretenen Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB) wies Helena Schuck darauf hin, dass dieser Radweg wie auch andere von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung gern genutzt wird. „Unsere Rollifahrer haben angeregt, dass die am Radweg aufgestellten Ruhebänke seitlich teilweise etwas mehr Platz für die Rollstühle bekommen“, so Schuck.

Da die alltagstaugliche Nutzbarkeit des getesteten Radwegs von allen Mitfahrenden gelobt wurde, kamen nur einige wenige Verbesserungsvorschläge zusammen, um die Nutzung noch barrierefreier zu gestalten. So wurde das Fehlen eines Behinderten-WC am Bahnhof oder auf der Strecke und ein besserer Kontrast mit hellen Seitenstreifen für Sehbehinderte angeregt. Auch bei einer Steilstrecke in der Höhe von Bilkheim solle über eine auch für Handbikes und Rollis nutzbare Umgehung nachgedacht werden. Darüber hinaus soll noch mehr auf die Kombinierbarkeit des Radwegs mit Bus und Bahn geachtet und eine mögliche Zertifizierung geprüft werden.

Als Gastgeber des Auswertungsgesprächs im Paritätischen Zentrum wiesen Katrin Weiland und Nadja Quirein bei einem Imbiss auf die Arbeit des dortigen „Kompetenzzentrum Leichte Sprache“ hin. Nicht nur bauliche Hindernisse können eine Barriere darstellen, sondern auch Texte, die nicht verstanden werden“, betonte Katrin Weiland. Texte wie beispielsweise Reiseführer oder Erklärungen in leichter Sprache könnten dabei helfen, dass Informationen verständlicher und mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Bürgermeister Loos lobte die Übersetzung der Westerburger Petermännchen-Sage und zeigte auch Interesse im Hinblick auf die Arbeit seiner Verwaltung.

Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) dankte allen Beteiligten und bezeichnete den erkundeten Radweg als Glücksfall für die Region. „Dieser ist für das Freizeiterlebnis der Wäller ebenso wichtig wie für bei uns Erholung suchende Touristen mit und ohne Behinderung“, so das Kreistagsmitglied.

Bürgermeister Gerhard Loos, Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch und Forumssprecher Uli Schmidt werten die Ergebnisse der Radwegeerkundung aus.

Bürgermeister Gerhard Loos, Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch und Forumssprecher Uli Schmidt werten die Ergebnisse der Radwegeerkundung aus.

Die Expertengruppe um den Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch (im E-Handbike) und Bürgermeister Gerhard Loos beim Start am Bahnhof Westerburg.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Empfohlene Artikel

Mayen. Auf Einladung der Caritas Mayen nahm die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta kürzlich am Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes (JMD) teil. Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus bot eindrucksvolle Einblicke, wie der JMD junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen begleitet und ihre Integration in die Gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich das offene Afterwork-Format FreiGedacht zurück. Die FDP Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr erneut ins Restaurant La Perla in Ahrweiler ein – zu einem Abend ohne Programm, aber mit Platz für ehrliche Gespräche. FreiGedacht richtet sich an alle, die etwas zu sagen haben – oder einfach mal zuhören möchten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sozialdemokrat holte 44,08 Prozent der Stimmen

Bürgermeisterwahl in Swisttal: Tobias Leuning (SPD) setzt sich durch

Swisttal. Die Gemeinde Swisttal hat gewählt: Tobias Leuning (SPD) ist neuer Bürgermeister. Der Sozialdemokrat setzte sich mit 44,08 Prozent der Stimmen gegen Manfred Lütz (CDU, 30,16 Prozent), Patrick Reichelt (Einzelbewerber, 19,42 Prozent) und Stefan Helmut Faber (Bündnis 90/Die Grünen, 6,34 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,25 Prozent. BA

Weiterlesen

Christdemokrat holte 56,82 Prozent der Stimmen

Bürgermeisterwahl in Wachtberg: Swen Christian (CDU) setzt sich durch

Wachtberg. Die Gemeinde Wachtberg hat gewählt: Swen Christian (CDU) ist neuer Bürgermeister. Der Christdemokrat setzte sich mit 56,82 Prozent der Stimmen gegen Sabine Groth (Unser Wachtberg/SPD/UWG Wachtberg/FDP, 30,30 Prozent) und Oliver Henkel (Bündnis 90/Die Grünen, 12,89 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,59 Prozent. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt