Fraktionen sind gemeinsam gegen Fusion mit der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz
Reaktion auf Vorstoß aus Mainz
Nur die Grünen schlossen sich einem entsprechenden Beschluss nicht an
Kreis Ahrweiler. Mit einem gemeinsam getragenen Beschluss wollen sich die Fraktionen im Kreistag Ahrweiler gegen Überlegungen der Mainzer Landesregierung wenden, im Zuge einer geplanten Kommunalreform unter anderem die Kreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz zu fusionieren. Das beschloss der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung bei zwei Gegenstimmen der Grünen. In dem Beschluss heißt es: „Der Kreistag lehnt eine geplante Fusion der Kreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz entschieden ab und fordert die rheinland-pfälzische Landesregierung auf, zeitnah klarzustellen, dass derartige Forderungen der Gutachter nicht umgesetzt werden.“ Dabei war es die SPD, die mit dem Vorschlag an die anderen Fraktionen herangetreten war, sich eindeutig in dieser Frage zu positionieren. Der Fraktionsvorsitzende Christoph Schmittt fand es richtig, zeitnah über das Gutachten zu sprechen und mit einem gemeinsamen Beschluss Zeichen zu setzen. Allerdings wies er auch darauf hin, dass es derzeit lediglich ein wissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Landesregierung gebe, das in Abstimmung mit allen Fraktionen im Landtag und den kommunalen Spitzenverbänden erstellt worden sei. Doch einige Äußerungen von politischen Parteien in der Öffentlichkeit hätten nahegelegt, dass der Kreis Ahrweiler schon morgen aufgelöst werden solle.
Nicht ganz glückliche Äußerungen
Schmidt bemängelte einige „nicht ganz glückliche Äußerungen“ von Vertretern anderer Fraktionen im Kreistag. „Wir fanden die Stimmungsmache nicht gut, aber dann waren wir uns schnell in der Sache einig und die Aufgeregtheit hat sich mittlerweile gelegt.“ Man müsse gemeinsam gegenüber der Landesregierung deutlich machen, dass der Kreis Ahrweiler sehr gut aufgestellt sei und ein Zusammenschluss für die hiesige Region keinerlei Vorteile bringe. „Wir sind demographiefest und finanziell gut aufgestellt, bei uns gibt es keine positiven Effekte zu erzielen“, war er überzeugt. Andererseits zähle der Kreis Ahrweiler auch ohnehin nur zur „Prüfstufenkategorie III“ derjenigen Kreise, bei denen es nur einen geringen Bedarf an Veränderung gebe. Jedenfalls war Schmidt der Ansicht: „Wir haben die Argumente auf unserer Seite für eine Beibehaltung des Kreises Ahrweiler in seiner jetzigen Form.“ Landrat Dr. Jürgen Pföhler (CDU) machte jedoch darauf aufmerksam, dass die ganze Aufregung entstanden sei aufgrund einer nicht nachvollziehbaren Veröffentlichungspolitik der Landesregierung. Mainz müsse nun einen Fahrplan erstellen, wie sie mit dem Gutachten umgehen wolle und ob am Ende ein Gesetz stehe, in dem formuliert werde, was genau wann getan werden solle. Auch er fand es richtig, nicht wie ursprünglich angedacht eine gemeinsame Resolution zu verabschieden, sondern einen gemeinsamen Kreistagsbeschluss zu fassen, der eine Fusion mit dem Kreis Mayen-Koblenz ablehnt. Das sei auf der politischen Ebene wesentlich gewichtiger. „Der Kreis Ahrweiler hat ein großes Zukunftspotenzial und ist durchaus in der Lage, allein zu überleben“, war auch er überzeugt. Mittlerweile habe der Landkreistag den Auftrag erhalten, das Gutachten zu überprüfen. JOST
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
