Politik | 12.12.2018

Sozialdemokraten mit Prof. Brandenburg der pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV im Gespräch

SPD Mayen-Koblenz: „Pflege fachgerecht gemeinsam gestalten“

Kommune, Land und Bund müssen gemeinsam gegen den Fachkräftemangel angehen

Vor allem die Finanzierung der Pflege war ein großes Thema des Vortrags. Privat

Mayen-Koblenz. Kürzlich haben sich Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion und des SPD Kreisvorstandes mit Herrn Professor Dr. Hermann Brandenburg über aktuelle Fragen der Pflege ausgetauscht. Brandenburg, der an der PTHV den Lehrstuhl für Gerontologische Pflege innehat, berichtete über die aktuelle Pflegesituation vor Ort, im Land und im Bund. Danach diskutierten die interessierten Genossinnen und Genossen mit dem Referenten über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die künftige Pflegesituation. „Wenn wir über den demografischen Wandel sprechen, werden oftmals Horrorszenarien gezeichnet. Dass ältere Menschen in der Überzahl sein werden ist aber keineswegs ein solches Problem, wie es oft dramatisiert dargestellt wird. Wir müssen aber dafür Sorge tragen, dass auch künftig jeder Pflegebedürftige versorgt wird und alle Bürgerinnen und Bürger in das soziale Leben der Gesellschaft eingebunden werden können“, stellt Brandenburg gleich zu Beginn klar.

Pflegedokumentation sollte nicht die Pflegequalität beeinflussen

Zentrales Thema war die Finanzierung der Pflege. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist Deutschland bei seinem Aufwand an Pflegekosten auf den hinteren Plätzen. Belastend ist hierbei der bürokratische Aufwand, wie zum Beispiel die Pflegedokumentation. „Bei der Dokumentationspflicht in der Pflege scheiden sich die Geister: Es wird stark diskutiert, ob eine Dokumentationspflicht in ihrer jetzigen Ausprägung im Sinne der Patienten ist. Jedoch darf diese Diskussion nicht zu übertriebenen Forderungen führen. Eine gewisse Bürokratie bedeutet Fortschritt und ist im Sinne des Patienten, da hierdurch Arbeitsabläufe besser nachverfolgt und für künftige Behandlungen patienten-individuell ausgewertet werden können“, so Brandenburg weiter. Dieser Aufwand dürfe aber nicht zulasten der täglichen Pflegequalität gehen und weitere Personaleinsparungen durch eine Senkung der Fachkraftquote seien der falsche Weg, wie Brandenburg weiter erklärte. „Hierbei müssen wir auch darüber sprechen, ob die Orientierung der Pflegeangebote an Markt und Wettbewerb wirklich sinnvoll ist. Privatgewerbliche Träger der Pflegeheime nehmen zu. Problematisch sind hierbei keinesfalls die privaten, mittelständischen Pflegeheime, sondern große ‚Pflege-Ketten‘. Diese haben oftmals höhere Renditeansprüche“, so Kreistagsmitglied und Andernacher Landtagsabgeordneter Marc Ruland. Die Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Beruf standen ebenso zur Debatte. Pflege ist in Deutschland vorwiegend auf die Familie konzentriert. „Das hat Vor- und Nachteile. Menschen, die ihre Lieben zu Hause pflegen, zeigen großes und starkes Engagement und es ist oftmals ein emotionaler Wunsch, seine Angehörigen im Alter im eigenen Heim zu versorgen“, so der Fraktionsvorsitzende Achim Hütten. „Viele Angehörige isolieren sich durch diese immense Aufgabe aber zunehmend gesellschaftlich. Hier muss die Politik vorsorgen und den Angehörigen frühzeitig Fachkräfte zur Entlastung zur Verfügung stelle“, so Hütten weiter. „Ich begrüße es sehr, dass Herr Professor Brandenburg die Pflegestruktur in Rheinland-Pfalz als sehr gut und differenziert, sowohl in den urbanen Zentren, als auch im ländlichen Raum, einschätzt! Wichtig ist jetzt, dass der Fachkräftemangel angegangen wird“, so Kreistagsmitglied und stellvertretenden Vorsitzende der SPD Mayen-Koblenz, Karin Küsel. „Dabei müssen Kommune, Land und Bund gemeinsam handeln. Die Attraktivität der Pflegeberufe hängt mit bundesweiten Entwicklungen zusammen. Mit einem flächendeckenden Tarifvertrag kann eine respektvolle und gerechte Entlohnung für Pflegekräfte garantiert werden. Daneben sind aber auch die konkreten Arbeitsbedingungen vor Ort von entscheidender Bedeutung“ „Die rheinland-pfälzische Landesregierung engagiert sich im Einsatz gegen den Fachkräftemangel bereits seit Längerem. Diese Maßnahmen zeigen im bundesweiten Vergleich Wirkung“, so Brandenburg weiter. „Wenn wir über die Pflege sprechen, sollten wir immer bedenken: Wo ständen wir ohne diese Menschen, die nun Pflege bedürfen? Wir müssen unseren Eltern auch mit einer gerechten und würdigen Pflegeversorgung Dankbarkeit und Respekt entgegenbringen. Das muss der Politik bei ihren Entscheidungen stets Leitlinie sein“, so Ruland abschließend. Pressemitteilung der

SPD Mayen-Koblenz

Vor allem die Finanzierung der Pflege war ein großes Thema des Vortrags. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Black im Blick - Stellenmarkt
Rückseite
Gegengeschäft
Imageanzeige
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Schutz vor Hochwasserereignissen ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Ahrtal. Möglich ist wirksamer Hochwasserschutz nur dann, wenn ein Wasserrückhalt bereits frühzeitig im gesamten Einzugsgebiet der Ahr erfolgt. Hierfür werden eine Vielzahl an Rückhaltebecken und anderer Schutzeinrichtungen am Oberlauf der Ahr notwendig sein. Die nach den rheinland-pfälzischen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Imagenanzeige
Black im Blick Aktion
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal