Politik | 20.09.2022

Die B9-Brücke über der Ahr wurde nach nur 14 Monaten Bauzeit offiziell für den Verkehr freigegeben und gilt somit als Vorzeigeprojekt

Schmitt: Schnelles Bauen muss Normalität werden

Mit einer Flasche Ahrsekt wurde die neue Brücke getauft.  Foto: ROB

Sinzig. Der Verkehr auf der wichtigsten Achse am Rhein im Kreis Ahrweiler fließt wieder. Am Freitag wurde die neue B9-Brücke in Fahrtrichtung Süden offiziell durch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt freigegeben. Eine echte Verkehrsfreigabe im Wortsinne war das aber nicht: Bereits einige Tagen früher rollten bereits die ersten Autos und Lastwagen über die neue Strecke.

Die symbolische Gebäudetaufe mit Sektflasche war trotzdem ein verdienter Akt. Denn der Neubau der von der Flut des 15. Juli zerstörten Brücke gilt als Meisterleistung der Bau- und Ingenieurskunst. In nur 14 Monaten seit der Flutkatastrophe wurde hier die Ahrquerung komplett neu gebaut. Dies war auch nötig, denn das Fundament eines Pfeilers wurde von den Wassermassen unterspült. Als Konsequenz stürzte das Bauwerk teilweise ein. Nach aufwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die sicherstellten, dass die Brücke in Fahrtrichtung Bonn stabil blieb, konnte zumindest hier der Verkehr auf zwei Spuren wieder in beide Richtungen fließen.

Lob für großartige Leistung

Am Ahrufer gleich neben der neue Brücke kamen am Freitag einige Ehrengäste nach Sinzig um die Leistung des LBM zu würdigen, darunter auch Stefan Schmitt, Leiter des LBM-Projektbüros in Sinzig. Schmitt unterstrich das unglückliche Schicksal der B9-Brücke. Im Sommer 2021 war die Brücke gerade fertig saniert, dann kam die Flut, um sie zu zerstören. Der Projektleiter betonte die nur kurze Bauzeit, die benötigt wurde, um die wichtige Verkehrsverbindung wieder herzustellen. Auch der parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic lobte die in Sinzig vollbrachte Leistung und die Bedeutung für die Region „Etwa 20.000 Fahrzeuge passieren täglich die Brücke, davon gehören sechs Prozent zum Schwerlastverkehr“, schilderte Luksic die Bedeutung der B9 im Kreis. Die Arbeit sei aber noch nicht getan. „Unser Ziel ist es, die durch die Naturkatastrophe entstandenen Lücken im Bundesfernstraßennetz zu schließen und die stark geschädigte Infrastruktur im Ahrtal so schnell wie möglich und nachhaltig wiederherzustellen“, sagte Luksic, der gleichzeitig die Grüße von Bundesverkehrsminister Volker Wissing überbrachte.

Daniela Schmitt lobte den Neubau als Vorzeigeprojekt. Die erbrachte Leistung seitens aller Beteiligten sei erstklassig um komme einem wichtigen Signal gleich. „Es ist uns im Zusammenspiel zwischen Bund, Land, Kommunen, Landesbetrieb und den Baufirmen gelungen, die zerstörte Ahrbrücke an der B9 binnen 14 Monaten wieder herzustellen“, sagte die FDP-Politikerin. „Ich würde mir wünschen, dass wir dieses Tempo nicht nur nach einer solch schrecklichen Katastrophe an den Tag legen, sondern zur Normalität machen“, so Schmitt weiter.

Der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron zeigte die Bedeutung der B9 für die Menschen in der Region auf. Er erinnerte daran, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses am Morgen nach der Flut, den Verkehr regelten. Denn die Polizei, die in Remagen und somit auf der anderen Seite der Ahr ihre Dienststelle hat, konnte seinerzeit Sinzig nicht erreichen. Neben der B9-Brücke war auch die Brücke an der Kölner Straße gesperrt. Der Sinziger Verwaltungschef lobte die großartige Leistung, die von den Beteiligten erbracht wurde und sprach ein großes Danke aus.

Taufe für die neue Brücke

Nach einer Segnung des neuen Bauwerk durch Pfarrerin Kerstin Laubmann und der Pastoralen Koordinatorin Sabine Mombaur trennte nur noch ein symbolischer Akt die Brücke von der Freigabe. Wie bei der Taufe eines Schiffes durfte der Bauleiter eine Flasche Sekt an einen der Pfeiler schleudern. Auch wenn die Flasche erst im zweiten Anlauf zerbrach, verfehlte die feierliche Zeromonie ihren Zweck nicht.Die Kosten für den Ersatzneubau der B9-Brücke betragen etwa 10,1 Millionen Euro. 7,3 Millionen Euro davon entfallen auf die reinen Baukosten. Darin enthalten sind auch die Kosten der Sofortmaßnahmen von 1,8 Millionen Euro sowie die Abrisskosten von 1,0 Millionen Euro. Die Kosten trägt der Bund. ROB

Mit einer Flasche Ahrsekt wurde die neue Brücke getauft.  Foto: ROBZahlreiche Gäste kamen zur Einweihung der neuen B9-Brücke.  Foto: MWVLW-RLP

Mit einer Flasche Ahrsekt wurde die neue Brücke getauft. Foto: ROB Zahlreiche Gäste kamen zur Einweihung der neuen B9-Brücke. Foto: MWVLW-RLP

Der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron im Gespräch mit parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic und der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.  Foto: ROB

Der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron im Gespräch mit parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic und der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Foto: ROB

Mit einer Flasche Ahrsekt wurde die neue Brücke getauft. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
rund ums Haus
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch