Politik | 08.04.2025

Seniorenbeirat trifft BI „Unsere Altstadt“

Claus Mölich und Jürgen Potratz berichten über Probleme und Fehlentwicklungen in der Alt- und Innenstadt

Mitglieder und Gäste des Seniorenbeirats Koblenz diskutieren mit Vorstandsmitgliedern der BI „Unsere Altstadt“ gemeinsame Probleme und Verbesserungsmaßnahmen in der DRK-Begegnustädte an der Liebfrauenkirche, Altstadt: untere Reihe v. links: Rolf Weber, Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vors. Seniorenbeirat), Edgar Kühlenthal (Sprecher des AK Stadtentwicklung/Seniorenbeirat) – mittlere Reihe v. links: Christoph Bretz, Christa Klein – ober Reihe v. links: Claus Mölich ( stellvertr. Vorsitzender BI „Unsere Altstadt“), Jürgen Potratz (Vorstandsmitglied BI „Unsere Altstadt“), Stefanie Both, Friedhelm Kurz (stellvertr. Sprecher des AK Stadtentwicklung/ Seniorenbeirat).  Foto: Seniorenbeirat/Edgar Kühlenthal

Koblenz. Ein Wunschtraum für die Zukunft ist der schöne Titel im offiziellen „Innenstadtkonzept Koblenz“: „Die Qualitäten der Koblenzer Innenstadt vereint – Herzstück Altstadt“ Mit welchen Problemen, Belastungen, Nachteilen aktuell die Bewohnerinnen und Bewohner – darunter sehr viele ältere Menschen – leben müssen und welche notwendigen und möglichen Maßnahmen zur Beseitigung und Verbesserung durchgeführt werden sollten, waren die Themen bei der Sitzung des Arbeitskreises Demografie, Digitalisierung und Stadtentwicklung des Seniorenbeirats (Sprecher Edgar Kühlenthal) mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ Claus Mölich und seinem Kollegen im Vorstand Jürgen Potratz in der Begegnungsstätte des DRK an der Liebfrauenkirche/Altstadt. Über die wichtigsten bei der Veranstaltung diskutierten Belastungen berichten auch immer wieder die Medien: Lärm durch Autoposer, vor allem abends und nachts an Wochenenden, starkes Aufkommen von Park-Such-Verkehr insbesondere in der Burgstraße und am Peter-Altmeier-Ufer, Verschmutzungen durch Essens- und Getränkereste sowie infolge der Nutzung der Straße und weiterer öffentlichen Bereiche als Toilette.

Aus der Versammlung kamen zahlreiche neue Vorschläge – ja Ideen - für Verbesserungen: seniorengerechte Haltestellenorte, Einbindung der Linie 1 in die Koveb, Einführung des sog. „On-Demand-Verkehrs“ (flexibler Bedarfsverkehr auf Bestellung: der Beiratsvorsitzende Prof. Borck wies auf die jahrelangen Beiratsbemühungen um sog. Alternative Verkehrsbedienung hin), Projekt für Generationen verbindende Wohnformen („Gemeinschaftliches Wohnen“)…Eine bisher mit ihren negativen Folgen unterschätzte und weniger beachtete Entwicklung ist die starke Zunahme von Mietverhältnissen als „Ferienwohnungen“. Die Nutzer von Ferienwohnungen sind nur kurz da. Verantwortlichkeit für das Stadtviertel und die Gemeinschaft von mehreren Mietern in einem Haus haben sie nicht. Die hier im Bericht schon beschriebenen Folgen sind: Lärm, Verunreinigungen in den Häusern etc. „Die Vermietungen von Wohnraum als Ferienwohnung in der Altstadt haben zahlenmäßig zugenommen: 2018 gab es offiziell in der Altstadt 4 Ferienwohnungen. Heute hat sich die Zahl von Ferienwohnungen vervielfacht!“ berichtet ein langjähriger Bewohner der Altstadt. Eine ebenfalls langjährige Bewohnerin der Altstadt ergänzt: „Die Altstadt wird immer mehr zum Durchgangsquartier!“ Wegen abnehmender Qualität der Altstadt als Wohnquartier nehmen die Kündigungen bei „normalen“ Mietverhältnissen zu. Parallel dazu werden die Schwierigkeiten bei Neuvermietung deutlich größer. „Die Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt – unter ihnen viele ältere Menschen - und besonders auch die BI „Unsere Altstadt“ blicken gespannt auf die von OB Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs in Aussicht gestellte Umsetzung von zahlreichen Verbesserungsmaßnahmen und deren Wirkung“, so BI-Vorstandsmitglied Jürgen Potratz in der Sitzung. Der stellvertretende Vorsitzende der BI „Unsere Altstadt“ Claus Mölich fasste anschließend das Ergebnis der gemeinsamen Sitzung mit dem Seniorenbeirat/AK Stadtentwicklung zusammen: „Wie wir feststellen konnten, gibt es doch eine Vielzahl von Schnittmengen bzgl. Problemen und Fehlentwicklungen in der Alt- und Innenstadt.“Für die Zukunft wurde weitere Zusammenarbeit vereinbart: „Zu den künftigen Sitzungen des Arbeitskreises zur Stadtentwicklung sind Sie immer herzlich willkommen. Die Vertreter der BI „Unsere Altstadt“ erhalten zukünftig rechtzeitig Ankündigung und Einladung zu unseren Sitzungen.“ so Arbeitskreissprecher Edgar Kühlenthal. Er dankte allen Teilnehmern für ihre Teilnahme und engagierten Beiträge.

Pressemitteilung

Seniorenbeirat Koblenz

Weitere Themen

Mitglieder und Gäste des Seniorenbeirats Koblenz diskutieren mit Vorstandsmitgliedern der BI „Unsere Altstadt“ gemeinsame Probleme und Verbesserungsmaßnahmen in der DRK-Begegnustädte an der Liebfrauenkirche, Altstadt: untere Reihe v. links: Rolf Weber, Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vors. Seniorenbeirat), Edgar Kühlenthal (Sprecher des AK Stadtentwicklung/Seniorenbeirat) – mittlere Reihe v. links: Christoph Bretz, Christa Klein – ober Reihe v. links: Claus Mölich ( stellvertr. Vorsitzender BI „Unsere Altstadt“), Jürgen Potratz (Vorstandsmitglied BI „Unsere Altstadt“), Stefanie Both, Friedhelm Kurz (stellvertr. Sprecher des AK Stadtentwicklung/ Seniorenbeirat). Foto: Seniorenbeirat/Edgar Kühlenthal

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Titelanzeige