Siegfried Verdonk, parteilos

Siegfried Verdonk. Foto: Karin Poltoraczyk
Thema Digitalisierung: Wie kann die Digitalisierung endlich gelingen und das möglichst schnell?
Durch die Digitalisierung werden sich viele betriebliche Abläufe verändern, hin zu einer Effizienzsteigerung z.B. im Bereich Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft. Aber der Ahr-Kreis hinkt beim Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes weit hinterher. Verantwortlich ist die Bundesnetzagentur, denn sie verhängt eine Anbietersperre - der Ausschluss anderer Wettbewerber - ist ein unfassbarer Vorgang. Indessen darf nicht der Profit der Anbieter eine Rolle spielen, sondern das Wohl der Region. Die Bildung einer Anbieter-Ausbau-Kooperation ist der nächste Weg. RLP muss umgehend aktiv werden und das Thema projektieren, den Gemeinden zukunftsweisende Technologien zeigen und ihnen mit Transparenz und Fachwissen aufklärend zur Seite stehen. Vielfach wird aus Unwissenheit die Entwicklung einer ganzen Region ausgebremst, obwohl der flächendeckende Ausbau mit Glasfaser und Mobilfunk inzwischen zum Standard gehört. Verlieren Gebiete Lebensqualität, dann kehren ihnen jene den Rücken die sich das leisten können.
Thema Infrastruktur: Die Straßen (und Brücken) im Land sind in einem schlechten Zustand.
Wie kann die Infrastruktur verbessert werden?
Die Region ist für Arbeitspendler auf eine gut ausgebaute und intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Die Erhaltung und Instandsetzung der vorhandenen Fahrbahnen und Brücken aller Straßen ist dafür Voraussetzung. Seit der letzten Straßenzustandserfassung sind die Verkehrswege nicht sicherer worden. Gefühlt hat sich der Zustand teilweise erheblich verschlechtert. Unsere Politiker haben auch in dieser Disziplin die Zeit verschlafen. Der Lückenschluss der A1 bedarf einer umweltverträglichen Neuplanung, damit das seit 30 Jahren währende Projekt zu Ende geführt werden kann. Im Zuge der Klima- und Verkehrswende muss der Ausbau des Stromtankstellennetzes dichter werden, damit die Anschaffung von E-Automobilen bei potentiellen Käufern überhaupt in Frage kommt. Zudem muss der Ausbau des Radwegenetzes dringend vorangebracht werden. Der obere Ahrkreis wird Jahr auf Jahr vertröstet mit dem Lückenschluss des Ahrtalradweges zwischen Schuld und Fuchshofen. Auch die Radwegeanbindung der Kreisstadt in Richtung Bonn gehört dazu. Die Ahrtalbahn ist unbedingt zu erhalten.
Thema Medizinische Versorgung: Wie kann die medi zinische Versorgung auch zukünftig sichergestellt werden?
Seit 2002 wird ein Ärzte- und Versorgungsmangel wahrgenommen, aber kein Politiker hat die Traute, den drängenden Problemlagen nachzugehen. Von der Politik wurden Weichen gestellt mit dem Versorgungsstrukturgesetz 2012 und dem Versorgungsstärkungsgesetz 2015. In diesen Gesetzen ist geregelt, mit welchen Anreizen jungen Ärzten die Lust auf die Arbeit als Landarzt versüßt werden kann. Das Landleben muss für Ärzte attraktiver werden, z.B. Kinderbetreuung, Schulen, Infrastruktur, Breitbandausbau, Arbeitsplatz für Ehepartner.
Ein gangbarer Weg zur medizinischen Versorgung strukturschwacher Regionen ist das Rothenburger 4+1 Modell bei welchem Mediziner in vollem Umfang übertariflich bezahlt werden, aber nur an 4 Tagen in der Woche praktizieren. Der 5. Tag wird zur Erarbeitung einer Promotion freigestellt.
Den Versprechungen der Politik zum Erhalt des Adenauer Krankenhauses kann ich keinen Glauben schenken. Ebenso der Umstellung des Gesundheitssystem nach Aufwand und Ertrag mit Fallpauschalen und sonstigem Unsinn. Hier fehlt eine ordnende Hand!