Politik | 12.02.2021

Siegfried Verdonk, parteilos

Siegfried Verdonk. Foto: Karin Poltoraczyk

Thema Digitalisierung: Wie kann die Digitalisierung endlich gelingen und das möglichst schnell?

Durch die Digitalisierung werden sich viele betriebliche Abläufe verändern, hin zu einer Effizienzsteigerung z.B. im Bereich Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft. Aber der Ahr-Kreis hinkt beim Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes weit hinterher. Verantwortlich ist die Bundesnetzagentur, denn sie verhängt eine Anbietersperre - der Ausschluss anderer Wettbewerber - ist ein unfassbarer Vorgang. Indessen darf nicht der Profit der Anbieter eine Rolle spielen, sondern das Wohl der Region. Die Bildung einer Anbieter-Ausbau-Kooperation ist der nächste Weg. RLP muss umgehend aktiv werden und das Thema projektieren, den Gemeinden zukunftsweisende Technologien zeigen und ihnen mit Transparenz und Fachwissen aufklärend zur Seite stehen. Vielfach wird aus Unwissenheit die Entwicklung einer ganzen Region ausgebremst, obwohl der flächendeckende Ausbau mit Glasfaser und Mobilfunk inzwischen zum Standard gehört. Verlieren Gebiete Lebensqualität, dann kehren ihnen jene den Rücken die sich das leisten können.

Thema Infrastruktur: Die Straßen (und Brücken) im Land sind in einem schlechten Zustand.

Wie kann die Infrastruktur verbessert werden?

Die Region ist für Arbeitspendler auf eine gut ausgebaute und intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Die Erhaltung und Instandsetzung der vorhandenen Fahrbahnen und Brücken aller Straßen ist dafür Voraussetzung. Seit der letzten Straßenzustandserfassung sind die Verkehrswege nicht sicherer worden. Gefühlt hat sich der Zustand teilweise erheblich verschlechtert. Unsere Politiker haben auch in dieser Disziplin die Zeit verschlafen. Der Lückenschluss der A1 bedarf einer umweltverträglichen Neuplanung, damit das seit 30 Jahren währende Projekt zu Ende geführt werden kann. Im Zuge der Klima- und Verkehrswende muss der Ausbau des Stromtankstellennetzes dichter werden, damit die Anschaffung von E-Automobilen bei potentiellen Käufern überhaupt in Frage kommt. Zudem muss der Ausbau des Radwegenetzes dringend vorangebracht werden. Der obere Ahrkreis wird Jahr auf Jahr vertröstet mit dem Lückenschluss des Ahrtalradweges zwischen Schuld und Fuchshofen. Auch die Radwegeanbindung der Kreisstadt in Richtung Bonn gehört dazu. Die Ahrtalbahn ist unbedingt zu erhalten.

Thema Medizinische Versorgung: Wie kann die medi zinische Versorgung auch zukünftig sichergestellt werden?

Seit 2002 wird ein Ärzte- und Versorgungsmangel wahrgenommen, aber kein Politiker hat die Traute, den drängenden Problemlagen nachzugehen. Von der Politik wurden Weichen gestellt mit dem Versorgungsstrukturgesetz 2012 und dem Versorgungsstärkungsgesetz 2015. In diesen Gesetzen ist geregelt, mit welchen Anreizen jungen Ärzten die Lust auf die Arbeit als Landarzt versüßt werden kann. Das Landleben muss für Ärzte attraktiver werden, z.B. Kinderbetreuung, Schulen, Infrastruktur, Breitbandausbau, Arbeitsplatz für Ehepartner.

Ein gangbarer Weg zur medizinischen Versorgung strukturschwacher Regionen ist das Rothenburger 4+1 Modell bei welchem Mediziner in vollem Umfang übertariflich bezahlt werden, aber nur an 4 Tagen in der Woche praktizieren. Der 5. Tag wird zur Erarbeitung einer Promotion freigestellt.

Den Versprechungen der Politik zum Erhalt des Adenauer Krankenhauses kann ich keinen Glauben schenken. Ebenso der Umstellung des Gesundheitssystem nach Aufwand und Ertrag mit Fallpauschalen und sonstigem Unsinn. Hier fehlt eine ordnende Hand!

Mehr zum Thema:

>> Kandidatencheck Siegfried Verdonk, unabhängig

>> Übersicht aller Kandidaten im Wahlkreis 14

Siegfried Verdonk. Foto: Karin Poltoraczyk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Empfohlene Artikel

Andernach. Im Rahmen seines Reiseprojektes „Ortszeit Deutschland“ verlegte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vom 14. - 16. Oktober seinen Amtssitz nach Andernach, um sich vor Ort mit den Menschen direkt austauschen zu können. Es war seine erste „Ortszeit“ in Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss des dreitägigen Aufenthaltes zeichnete er bei einem Festakt auf Burg Namedy fünf Frauen und vier Männer mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus.

Weiterlesen

Mendig. Im Jahr 2010 übernahm Diplom-Biologin Elisabeth Milles das Unternehmen Dr. Gottschalk aus Meckenheim und verlegte den Sitz nach Mendig. Seitdem hat sich das Unternehmen in Mendig stetig weiterentwickelt und hat heute 45 Mitarbeiter, die Nahrungsergänzungsmittel auf Basis überwiegend pflanzlicher Naturstoffe, sekundärer Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Mikronährstoffe entwickeln oder in Lohnherstellung produzieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Am 21. November 2025 verwandelt sich das Kreishaus in Cochem von 17 – 19 Uhr in eine Plattform für schnelle Begegnungen mit nachhaltiger Wirkung. Bei der Jobmesse im „Speed-Dating-Format“ haben Arbeitssuchende, Schulabgängerinnen und -abgänger sowie Ausbildungsinteressierte die Gelegenheit, in kurzen Gesprächen direkt mit potenziellen Arbeitgebern aus dem Landkreis Cochem-Zell und der Region in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Meckenheim. Unter dem Motto „Von Kindern lernen! Fachlich stark - menschlich nah“ feiert das Jugendamt Meckenheim in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Fachbereichsleiterin Anna Sitner bedankte sich bei den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz: „Aufwachsen war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Dem Jugendamt kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Mitarbeitenden des Jugendamtes schützen,...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Umzug
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler