„Ziele werden nur gemeinsam mit der Politik erreicht“
Sinziger bestätigen Andreas Geron für weitere 8 Jahre als Bürgermeister

Sinzig. Der bisherige Bürgermeister von Sinzig ist auch der neue Bürgermeister der Barbarossastadt. Bei der Wahl am Sonntag wurde der parteiunabhängige Jurist Andreas Geron mit 57,9 Prozent der Stimmen für die nächsten acht Jahre als hauptamtlicher Stadtchef bestätigt. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2026. Auf seinen Gegenkandidaten Alexander Albrecht entfielen 42,1 Prozent der Stimmen. Der 56-jährige ehemalige Ortvorsteher von Bad Bodendorf war für die Freien Wähler ins Rennen um den Chefsessel gegangen. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,7 Prozent. 5825 der insgesamt 13332 stimmberechtigten Bürger aus Sinzig, Franken, Löhndorf, Koisdorf, Westum und Bad Bodendorf waren zur Urne gegangen.
Das Ergebnis, das um 19.34 Uhr am Sonntagabend feststand verkündete Wahlleiter Hans-Werner Adams. Dabei dankte der erste Beigeordnete der Stadt beiden Kandidaten für ihr Engagement und unterstrich, dass „in der Kommunalpolitik durch Wahlen praktische Arbeit unmittelbar sichtbar wird“. Das Ergebnis sei ein Ausdruck des Vertrauens in die Arbeit und das Engagement des Amtsinhabers. Adams gratulierte Geron mit einem Weinpräsent und übergab Ehefrau Esther Geron einen frühlingshaften Blumenstrauß.
Andreas Geron dankte im Ratssaal für das erneute Vertrauen der Bürger nach seiner ersten Wahl im Jahr 2017. Anerkennung zollte er den Wahlhelfern, „die den Sonntag für die Demokratie geopfert haben“ und dem Team der Stadt, das mit dem Personal der Kindertagesstätten 360 Köpfe zählt. Dank aber auch in Richtung der politischen Gruppierungen, die ihn als Kandidat unterstützt hatten. „Denn Ziele werden nur gemeinsam mit der Politik erreicht“, sagte Geron, der vor allem seiner Frau Esther Dank zollte, „die im Wahlkampf in fast jeder Straße die Flyer verteilt hat.“ Er freue sich auf die kommenden acht Jahre, in denen er auch bereits angestoßene Projekte gemeinsam mit dem Rat und der Verwaltung umsetzen will.
Herzliche Umarmungen gab es für Geron von Landrätin Cornelia Weigand und dem Grafschafter Bürgermeister Achim Juchem als Sprecher der hauptamtlichen Bürgermeister im Kreis Ahrweiler. Nur einer fehlte in der Reihe der Gratulanten. Gerons Gegenkandidat Alexander Albrecht hatte schon vor der offiziellen Verkündung des Wahlergebnisses durch Hans-Werner Adams das Rathaus verlassen. Gerons Kommentar dazu gegenüber Blick aktuell: „Das finde ich sehr schade.“ Und Adams kündigte als Schlusswort an: „Blumen und Präsent werden nachgereicht.“ Albrecht war daher am Wahlabend für eine Stellungnahme zum Wahlergebnis nicht zu erreichen.
Ein Blick in die Wahlergebnisse der Stadtteile. Insgesamt gab es zehn Wahllokale, davon vier in Sinzig und zwei in Bad Bodendorf. Die übrigen Stadtteile hatten je ein Wahllokal, in dem die Stimmen ausgezählt wurden. In neun Wahllokalen gab es Mehrheiten für Geron, lediglich in einem der beiden Bad Bodendorfer Wahllokale gab es eine Mehrheit für Alexander Albrecht. Zusammengefasst fielen in den Stadtteilen die Ergebnisse wie folgt aus: In Sinzig sprachen sich 63 Prozent der Wahlberechtigten für Geron aus, 37 Prozent entfielen auf Albrecht. Bad Bodendorf: 49,3 Prozent für Geron, 50,7 Prozent für Albrecht. Franken: 53,8 Prozent für Geron, 46, 2 Prozent für Albrecht. Koisdorf: 60,9 Prozent für Geron, 39,1 Prozent für Albrecht. Löhndorf: 54,2 Prozent für Geron, 45,8 Prozent für Albrecht. Westum: 60,0 Prozent für Geron, 40,0 Prozent für Albrecht.
GS