Politik | 20.05.2025

„Ziele werden nur gemeinsam mit der Politik erreicht“

Sinziger bestätigen Andreas Geron für weitere 8 Jahre als Bürgermeister

Freude am Wahlabend: (v.l.) Wahlleiter Hans-Werner Adams mit dem wiedergewählten Bürgermeister Andreas Geron samt Ehefrau Esther Geron.  Foto: GS

Sinzig. Der bisherige Bürgermeister von Sinzig ist auch der neue Bürgermeister der Barbarossastadt. Bei der Wahl am Sonntag wurde der parteiunabhängige Jurist Andreas Geron mit 57,9 Prozent der Stimmen für die nächsten acht Jahre als hauptamtlicher Stadtchef bestätigt. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2026. Auf seinen Gegenkandidaten Alexander Albrecht entfielen 42,1 Prozent der Stimmen. Der 56-jährige ehemalige Ortvorsteher von Bad Bodendorf war für die Freien Wähler ins Rennen um den Chefsessel gegangen. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,7 Prozent. 5825 der insgesamt 13332 stimmberechtigten Bürger aus Sinzig, Franken, Löhndorf, Koisdorf, Westum und Bad Bodendorf waren zur Urne gegangen.

Das Ergebnis, das um 19.34 Uhr am Sonntagabend feststand verkündete Wahlleiter Hans-Werner Adams. Dabei dankte der erste Beigeordnete der Stadt beiden Kandidaten für ihr Engagement und unterstrich, dass „in der Kommunalpolitik durch Wahlen praktische Arbeit unmittelbar sichtbar wird“. Das Ergebnis sei ein Ausdruck des Vertrauens in die Arbeit und das Engagement des Amtsinhabers. Adams gratulierte Geron mit einem Weinpräsent und übergab Ehefrau Esther Geron einen frühlingshaften Blumenstrauß.

Andreas Geron dankte im Ratssaal für das erneute Vertrauen der Bürger nach seiner ersten Wahl im Jahr 2017. Anerkennung zollte er den Wahlhelfern, „die den Sonntag für die Demokratie geopfert haben“ und dem Team der Stadt, das mit dem Personal der Kindertagesstätten 360 Köpfe zählt. Dank aber auch in Richtung der politischen Gruppierungen, die ihn als Kandidat unterstützt hatten. „Denn Ziele werden nur gemeinsam mit der Politik erreicht“, sagte Geron, der vor allem seiner Frau Esther Dank zollte, „die im Wahlkampf in fast jeder Straße die Flyer verteilt hat.“ Er freue sich auf die kommenden acht Jahre, in denen er auch bereits angestoßene Projekte gemeinsam mit dem Rat und der Verwaltung umsetzen will.

Herzliche Umarmungen gab es für Geron von Landrätin Cornelia Weigand und dem Grafschafter Bürgermeister Achim Juchem als Sprecher der hauptamtlichen Bürgermeister im Kreis Ahrweiler. Nur einer fehlte in der Reihe der Gratulanten. Gerons Gegenkandidat Alexander Albrecht hatte schon vor der offiziellen Verkündung des Wahlergebnisses durch Hans-Werner Adams das Rathaus verlassen. Gerons Kommentar dazu gegenüber Blick aktuell: „Das finde ich sehr schade.“ Und Adams kündigte als Schlusswort an: „Blumen und Präsent werden nachgereicht.“ Albrecht war daher am Wahlabend für eine Stellungnahme zum Wahlergebnis nicht zu erreichen.

Ein Blick in die Wahlergebnisse der Stadtteile. Insgesamt gab es zehn Wahllokale, davon vier in Sinzig und zwei in Bad Bodendorf. Die übrigen Stadtteile hatten je ein Wahllokal, in dem die Stimmen ausgezählt wurden. In neun Wahllokalen gab es Mehrheiten für Geron, lediglich in einem der beiden Bad Bodendorfer Wahllokale gab es eine Mehrheit für Alexander Albrecht. Zusammengefasst fielen in den Stadtteilen die Ergebnisse wie folgt aus: In Sinzig sprachen sich 63 Prozent der Wahlberechtigten für Geron aus, 37 Prozent entfielen auf Albrecht. Bad Bodendorf: 49,3 Prozent für Geron, 50,7 Prozent für Albrecht. Franken: 53,8 Prozent für Geron, 46, 2 Prozent für Albrecht. Koisdorf: 60,9 Prozent für Geron, 39,1 Prozent für Albrecht. Löhndorf: 54,2 Prozent für Geron, 45,8 Prozent für Albrecht. Westum: 60,0 Prozent für Geron, 40,0 Prozent für Albrecht.

GS

Freude am Wahlabend: (v.l.) Wahlleiter Hans-Werner Adams mit dem wiedergewählten Bürgermeister Andreas Geron samt Ehefrau Esther Geron. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler