Politik | 08.08.2024

MdB Rudolph tauscht sich mit Mitarbeitenden der Rheinwerkstatt in Boppard aus

Situation von Menschen mit Behinderung im Blick

Thorsten Rudolph tauschte sich vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern der Rheinwerkstatt in Boppard aus. Mit dabei waren Werkstattleiter Andreas Stamm sowie Silvia Huhn, Bernd Arend und Sven Ziegler. Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Karin Küsel

Region. Um die Situation von Menschen mit Behinderung und deren Rolle auf dem Arbeitsmarkt ging es in einem Gespräch, das der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern der Rheinwerkstatt der Stiftung Bethesda-St. Martin Boppard geführt hat. Die Rheinwerkstatt ist eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen nach § 219 SGB IX. Bei dem Treffen ging es um Möglichkeiten, die Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern und die Situation von Menschen mit Behinderung (auch die finanzielle) zu verbessern.

„Beide Anliegen unterstütze ich. Auf politischer Ebene wird derzeit allerdings noch diskutiert, wie man diese Ziele am besten erreichen kann. Bei der Diskussion geht es zum Beispiel darum, die Strukturen der Werkstätten zu ändern und die Anzahl der Beschäftigten zu reduzieren“, sagt Thorsten Rudolph. „Ich bin daher sehr froh und dankbar, dass mir der Leiter der Rheinwerkstatt, Andreas Stamm, die Werkstatträtin Silvia Huhn sowie die Werkstattbeschäftigten Bernd Arend und Sven Ziegler ihre Bedenken zu vielen der diskutierten Maßnahmen geschildert haben.“

Die Vertreterinnen und Vertreter der Rheinwerkstatt erklärten dem Abgeordneten, warum sie glauben, dass manche der Maßnahmen, über die diskutiert wird, unter Umständen zu einer Verschlechterung der Situation führen könnten. Zudem wiesen sie darauf hin, dass die Werkstattbeschäftigten, für die keine Verbesserung der Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist, nicht vergessen werden dürften. Die Beschäftigten der Rheinwerkstatt schilderten Rudolph, welche Bedeutung die Werkstatt für sie hat, gerade weil sie mit verschieden Arten der Behinderungen keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt hätten. Die Werkstatt gebe ihnen die Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzunehmen. Sie habe ihr Leben positiv verändert, sie gebe ihnen Struktur und Hilfe, sei oft der einzige Sozialraum.

Bei dem Gespräch ging es unter anderem auch um die Entlohnung der Angestellten einer solchen Einrichtung und die Forderung, dass diese auch den gesetzlichen Mindestlohn erhalten müssten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatte hierzu eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser sogenannten „Entgeltstudie-Studie“ liegen inzwischen vor, müssen aber zunächst noch ausgewertet werden. „Es ist völlig klar, dass die Angestellten der Werkstätten einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Entlohnung haben“, sagt Rudolph. Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass zusätzlich zum Werkstattentgelt in der Regel noch ergänzende Leistungen wie zum Beispiel Renten wegen voller Erwerbsminderung oder Grundsicherungsleistungen gezahlt werden würden. Und schließlich sei auch sicherzustellen, dass die Werkstätten eine Möglichkeit haben, so zu wirtschaften, dass sie als Arbeitsort für behinderte Menschen erhalten bleiben. „Hier muss es insgesamt zu einem vernünftigen Ausgleich kommen“, so Rudolph.

Abschließend zog der Abgeordnete ein positives Fazit: „Solche Gespräche sind wichtig für meine Arbeit. Denn die Informationen, die ich dadurch aus der Praxis erhalte, kann ich mit nach Berlin nehmen, um sie dort in die Diskussion einzubringen“, sagt Rudolph, der dem Team der Rheinwerkstatt für den Austausch dankte, der auch in Zukunft weitergeführt werden soll.Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Thorsten Rudolph tauschte sich vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern der Rheinwerkstatt in Boppard aus. Mit dabei waren Werkstattleiter Andreas Stamm sowie Silvia Huhn, Bernd Arend und Sven Ziegler. Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Karin Küsel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#