Politik | 15.06.2018

Brandbrief der Feuerwehr-Gewerkschaft an Jens Spahn

So kann es nicht weitergehen: Die Rettungsdienste sind überlastet

DFeuG fordert einen Runden Tisch zur Optimierung des Notfallversorgungssystems in Deutschland

Sehr geehrter

Herr Minister Spahn,

die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft ist die mitgliederstärkste Interessenvertretung von hauptamtlichen- und Berufsfeuerwehrleuten in Deutschland. Wir wenden uns an Sie, da das Notfallversorgungssystem in Deutschland in seiner momentanen Aufstellung kaum noch tragbar und in dieser Form nicht mehr zu verantworten ist.

Die Jahr für Jahr steigenden Zahlen von „Bagatelleinsätzen“ bereiten den Feuerwehren, Rettungsdiensten und Notaufnahmen in der gesamten Bundesrepublik massive Probleme. Grund hierfür sind das sich verändernde Sozialgefüge, der demografische Wandel mit den steigenden internistischen Hilfeersuchen, aber auch das Anspruchsdenken der Gesellschaft.

Die zunehmende Zahl von „Beratungsbesuchen“ oder sogenannten „Taxi-Transporten“ zur ambulanten Versorgung treiben unser Notfallrettungssystem in den organisatorischen Kollaps. Ein Großteil der Notfalleinsätze sind aus rettungsdienstlicher Sicht keine Einsätze, die in den originären Rettungsdienstbereich fallen, sondern Menschen, die sich aufgrund mangelnder adäquater Alternativen als letzte Möglichkeit an die Feuerwehren und Rettungsdienste wenden.

Durch die unsachgemäße Inanspruchnahme des Notrufs sind die Erfüllungsquoten der Hilfsfristen in der Notfallrettung gefährdet oder werden wie schon vielerorts nicht mehr eingehalten. Dies kann fatale Folgen für lebensbedrohlich verletzte oder erkrankte Patienten haben.

Es ist höchste Zeit, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, um das System zielgerichtet und im Sinne der Gesellschaft umzustellen. Der große Unmut von Patienten, die lange Wartezeiten in den Notaufnahmen in Kauf nehmen müssen, die demotivierten Kolleginnen und Kollegen, die sich missbraucht fühlen und die Kosten, die stetig steigen, bestätigen unsere Auffassung, dass es dringend angezeigt ist zu handeln.

Aus diesem Grund fordert die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einen Runden Tisch unter Beteiligung von Politik, Kostenträgern und der Ärzteschaft sowie der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, um eine Neuausrichtung des Systems der Notfallversorgung anzugehen und entsprechende Regelungen zu initiieren. Es ist eminent wichtig, die Flut von Hilfesuchenden richtig zu kanalisieren und ihrem Hilfeersuchen an der richtigen Stelle zu helfen, um diese Schieflage zu beseitigen.

Über eine zeitnahe Terminierung eines ersten Erörterungsgesprächs freuen wir uns.

Mit freundlichen Grüßen

Swen Kalowsky,

Stellvertretender Bundes-

vorsitzender der Deutschen

Feuerwehr-Gewerkschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung