Politik | 21.07.2022

Beginn der Bauarbeiten in Büchel

Spatenstich für neuen Militärflughafen

Bauunternehmen Schnorpfeil erhält Zuschlag nach Ausschreibung

Bereichsleiter Andreas Jungbluth, Elmar Schnorpfeil, Kommodore Oberst Thomas Schneider, Landrat Manfred Schnur, VG-Bürgermeister Alfred Steimers und Schnorpfeil-Geschäftsführer Andreas Tiemann (v.l.) beim Spatenstich. Fotos: TE

Büchel. Mit dem obligatorischen Spatenstich durch Kommodore Oberst Thomas Schneider, Landrat Manfred Schnur, Bauunternehmer Elmar Schnorpfeil und Alfred Steimers, Bürgermeister der VG Ulmen, fiel der Startschuss für die Großbaustelle Militärflughafen Büchel. Hier sollen in den kommenden 4 - 5 Jahren die komplette Start- und Landebahn saniert bzw. völlig neu gebaut werden. Nach europaweiter Ausschreibung für die Baumaßnahme, konnte sich die regional ansässige Firma Schnorpfeil (Treis-Karden) den Auftrag des Bundes sichern, der zunächst mit einer Wertangabe von über 105 Millionen Euro beziffert wird. Für Bauunternehmer Elmar Schnorpfeil und seinen Geschäftsführer Andreas Tiemann der bisher größte an Land gezogene Auftrag, der für die nächsten Jahre nicht nur die Arbeitsplätze innerhalb der Firma sichern wird, sondern von dem auch der Landkreis Cochem-Zell profitiert. Denn das Geld bleibt so in der Region und die Baumaßnahme wird in den kommenden vier Jahren zusätzliche Steuereinnahmen in die Haushaltskassen der Kommunen spülen. Dabei handelt es sich zunächst nur um den ersten Bauabschnitt, dem anschließend weitere Positionen folgen werden. Insgesamt stehen für den neuen Flugplatz für das Taktische Luftwaffengeschwader 33 (TLG) mehr als 200 Millionen Euro zur Verfügung. Auch für weitere Baumaßnahmen will sich die Fa. Schnorpfeil laut Aussagen ihres Chefs auf erfolgte Ausschreibungen bewerben. Landrat Manfred Schnur freut sich derweil, dass die Wertschöpfung eines solchen Großprojektes im Landkreis Cochem-Zell verbleibt. Auch Oberst Schneider zeigt sich als Kommodore des TLG 33 erfreut über die Tatsache, dass die Durchführung der Sanierungsarbeiten von der Fa. Schnorpfeil übernommen wird. Mit den Baumaßnahmen und der künftigen Stationierung von annähernd drei Dutzend F-35-Tarnkappenjets steht dem Militärflughafen ein markanter Umbruch ins Haus, wie der Kommodore betont. In diesem Zusammenhang kommt man bezüglich des neuen Waffensystems mit deutlich weniger Personal aus, auch um das neue Fluggerät zu warten. Waffensystemoffiziere fallen künftig ganz weg, denn diese sind in der F-35 nicht mehr vorgesehen. Detailliert kann man zum künftigen Personalaufwand allerdings noch keine genauen Angaben machen. „Fest steht bis jetzt lediglich, dass die Personalstärke ab 2030 reduziert wird“, so Oberst Schneider. Unklar ist derzeit noch, welche Zusatzleistungen in den USA mit eingekauft werden und ob vorhandenes Personal entsprechend umgeschult werden kann. So ist das bisherige Waffensystem „Tornado“ in Deutschland, bei einer Restlaufzeit von acht Jahren, ein Auslaufmodell und vorbehaltlich der parlamentarischen Billigung, werden wohl ab 2027 die F-35-Tarnkappenjets in Büchel starten. TE

Kreischef Manfred Schnur freut sich mit dem Kommodore und Bauunternehmer Elmar Schnorpfeil über die aktuelle Aufnahme der Bauarbeiten am Großprojekt Militärflughafen Büchel.

Kreischef Manfred Schnur freut sich mit dem Kommodore und Bauunternehmer Elmar Schnorpfeil über die aktuelle Aufnahme der Bauarbeiten am Großprojekt Militärflughafen Büchel.

Kommodore Oberst Schneider erläutert die Anforderungen und Erwartungen an die Baumaßnahme neuer Flugplatz.

Kommodore Oberst Schneider erläutert die Anforderungen und Erwartungen an die Baumaßnahme neuer Flugplatz.

Bereichsleiter Andreas Jungbluth, Elmar Schnorpfeil, Kommodore Oberst Thomas Schneider, Landrat Manfred Schnur, VG-Bürgermeister Alfred Steimers und Schnorpfeil-Geschäftsführer Andreas Tiemann (v.l.) beim Spatenstich. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Die SPD Wachtberg ruft auch in diesem Jahr zu einer Müllsammelaktion auf. Am Sonntag, 9. November 2025 ab 10:30 Uhr wird dieses Mal in Wachtberg-Niederbachem „alles eingesammelt, was nicht in die Natur oder auf den Gehweg gehört“, so SPD Vorsitzender Paul Lägel. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Wachtberger dabei helfen würden. Für eine kleine Stärkung für die fleißigen Helfer wird gesorgt“ .

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler