Politik | 06.10.2022

Neue Erkenntnisse zum Hochwasserschutz verzögern Entscheidung über Wiederherstellung der Sportstätten

Stadtrat Sinzig verschiebt Entscheidung über Stadion

Zuvorsoll noch untersucht werden, wie sich eine teilweise Abtragung des Erdreichs auf den Sportplätzen auf die Hochwassersituation der benachbarten Straßen auswirken würde

Die Sportanlage im Grünen Weg drei Monate nach der Flut.  Foto: ROB

Sinzig. „Es handelt sich um einen dynamischen Prozess, bei dem wir monatlich auf neue Erkenntnisse reagieren müssen“, so begründete Bürgermeister Andreas Geron (parteilos) seine Bitte an den Sinziger Stadtrat, die Entscheidung über die Wiederherstellung der Sportstätten im Bereich des Rhein-Ahr-Stadions noch einmal aufzuschieben. Das Ingenieurbüro Porz solle nämlich zuvor noch untersuchen, wie sich eine teilweise Abtragung des Erdreichs auf den Sportplätzen auf die Hochwassersituation im Grünen Weg, am Teich, in der Kripper Straße und in den Ahrwiesen auswirken würde.

Es handele sich um ein Paradebeispiel für einen Zielkonflikt beim Wiederaufbau im Ahrtal, erläuterte Geron. Auf der einen Seite gebe es Vereine und Schüler, die dringend eine adäquate Ausstattung mit Sportanlagen benötigen. Auf der anderen Seite gelte es, mehr Retentionsraum für den Hochwasserschutz zu schaffen. Hier komme der „Grüne Weg“, die „Kripper Straße“, der Teich und die Ahrwiesen in die Diskussion. „Ein effektiver Hochwasserschutz würde sicherlich bedeuten, wir machen da keine Sportstätten mehr, sondern nutzen den Platz als Retentionsraum in unmittelbarer Nähe zu Ahr“, so Geron. Auch zeitlich gebe es widersprechende Interessen, denn den Sportlern und Schülern könne es nicht schnell genug gehen, während die anderen erst einmal alle relevanten Aspekte beleuchten wollten.

Augen nicht vor aktuellen Erkenntnissen verschließen

So sei beispielsweise die Dreifachturnhalle am Grünen Weg nicht umsetzbar, weil die Menschen Angst hätten vor den Aufschüttungen. Mittlerweile sei die Stadt jedoch auf einem guten Weg, diese Halle an anderer Stelle zu planen. Ziel der Verwaltung und auch des Bürgermeisters sei es weiterhin, alles so zügig wie möglich wieder aufzubauen, dabei dürfe man aber nicht die Augen vor aktuellen Erkenntnissen zu verschließen. Und genau an dieser Stelle gebe es neue Erkenntnisse, sowohl aufgrund eines Ortstermins mit der SGD in der Woche vor der Ratssitzung wie auch aufgrund einer komplexen Prüfung durch das Ingenieurbüro Porz mit Hinblick darauf, wie sich aufgrund des neuen Verlaufes der Ahr ein Hochwasser auf die künftige Bebauung auswirken könnte. Diese wichtigen Erkenntnisse wolle Geron erst dem Ältestenrat und dann dem Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss am 19. Oktober vorstellen, bevor sich der Rat bei der nächsten Sitzung im November mit dem Thema hoffentlich abschließend befassen könne.

Durch die Flutkatastrophe vom 14. Juli seien auch die Sportanlagen der Stadt Sinzig zerstört worden, rief Geron in Erinnerung. Im „Grünen Weg“ seien hierbei die beiden Plätze des Rhein-Ahr-Stadions sowie die Tennisplätze betroffen. Das Büro Institut Sportstättenentwicklung (ISE) aus Trier habe vier Varianten der Wiederherstellung betrachtet: In der Variante 1 den Wiederaufbau in der bisherigen Form am alten Standort, in der Variante 2 einen erweiterten Wiederaufbau am alten Standort, in der Variante 3 einen 1:1-Wiederaufbau an einem neuen Standort, und in der Variante 4 die funktionale Teilung auf zwei Standorte. Die Stadtverwaltung favorisiere vor allem unter dem Aspekt der Erreichbarkeit eine künftige Nutzung am alten Standort, denn für die Schulen sei die Sportanlagen bei einer weiteren Entfernung kaum in angemessener Zeit zu erreichen. Dies betreffe zwar grundsätzliche alle Schulformen, sei aber insbesondere bei den jüngeren Kindern der Grundschule als Ausschlusskriterium zu werten.

Erweiterter Wiederaufbau würde Mehrkosten nach sich ziehen

Eine Standortveränderung etwa an das alte Schwimmbad (Kölner Straße) hätte zudem den Nachteil, dass ein aufwendiges mehrjähriges Bauleitplanverfahren einschließlich der erforderlichen Fachgutachten durchlaufen werden müsste, wobei der Verfahrensausgang völlig offen wäre. Alles in allem bevorzuge die Verwaltung daher die Variante 1 mit einem Wiederaufbau in der bisherigen Form an der alten Stelle. Zumal ein erweiterter Wiederaufbau eine Mehrkostenbelastung für die Stadt Sinzig nach sich ziehe, da diese Mehrkosten nicht über die Wiederaufbaumittel des Bundes gedeckt werden könnten. Mit Hinblick auf die ohnehin schon angespannte finanzielle Situation der Stadt müssten die vorgebrachten Erweiterungsvorschläge, so sinnvoll sie auch sein mögen, aus finanziellen Gründen zurückgestellt werden. JOST

Die Sportanlage im Grünen Weg drei Monate nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht