Politik | 19.06.2018

Drei Ausschüsse des Sinziger Stadtrats tagten gemeinsam

Stadtumbau als Generationenprojekt

Das Gesicht der Innenstadt soll sich zum Positiven verändern - Kölner Büro wird wohl die Planung übernehmen

Sinzig. Die Stadt Sinzig wurde im Dezember 2017 in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen. Entwickelt werden soll dabei so etwas wie ein Masterplan, der das Gesicht der Innenstadt nachhaltig zum Positiven verändern soll und der dabei sehr langfristig, gar generationenübergreifend umgesetzt werden soll.

Eines der Zauberworte und zentraler Begriff ist dabei das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept (ISEK). Das hatte die Stadt jüngst ausgeschrieben. Insgesamt gab es Angebote von fünf Büros. Zwei dieser Angebote entsprachen nicht vollständig den angefragten Leistungen. Ein Angebot lag preislich deutlich über denen der Mitbewerber. In einer großen Ausschusssitzung stellten nun Vertreter von zwei Büros ihre Vorstellungen der Planentwicklung vor. Große Ausschusssitzung heißt in diesem Fall: Am vergangenen Mittwoch tagten im Sitzungssaal des Rathauses gemeinsam der Bauausschuss, der Ausschuss für Stadtentwicklung und der Haupt- und Finanzausschuss. Die Mitglieder aller drei Ausschüsse zeigten sich von den Ausführungen der CIMA Beratung und Management GmbH aus Köln recht angetan. Sie empfahlen dem Stadtrat, den Auftrag an dieses Büro zu vergeben. Die Entscheidung über die Vergabe wird am 21. Juni in der entsprechenden Stadtratssitzung fallen. Ihre Überlegungen hatten im Ratssaal Gudula Böckenholt, die bei der 1988 in Köln gegründeten CIMA als Projektleiterin fungiert, und Joachim Sterl vom Partnerbüro Postweilers aus Dortmund vorgestellt.

Unter intensiver Beteiligung der Bürgerschaft, der Vereine und Sinziger Institutionen wird es wohl zwölf bis 14 Monate dauern, um das ISEK als Planungsgrundlage für den Stadtumbau fertigzustellen.

Sinzig punktet mit Stadtbild und Parkmöglichkeiten

Im Vorfeld hatten sich die Planer aus Köln Sinzig mit seinen Schokoladen- und Schattenseiten angesehen und dabei mehrere Handlungsfelder für den Stadtumbau ausgemacht. Positiv sind in Sinzig das schöne Stadtbild, die wertvollen historischen Gebäude wie Sankt Peter oder der Zehnthof, aber auch die bestens gelegenen Parkflächen aufgefallen. Ganz anders sieht es allerdings in Sachen Verkehrsachsen aus. Die Planer wünschen sich eine bessere Verbindung und Anbindung der Innenstadt etwa an die Ahr oder an den Bahnhof. Eine Schlüsselrolle könnte laut den Planern auch das ehemalige Krupp-Gelände in der Mühlenbachstraße spielen. Dort sah man ein großes und solides Entwicklungspotenzial. Im Einzelhandel wurde der Finger auf die Schwachpunkte gelegt etwa in der Ausdorferstraße, der Münzgasse und der Koblenzer Straße.

Wie bereits erwähnt steht die endgültige Vergabe durch den Stadtrat noch aus, aber dann soll es in Sinzig zügig losgehen mit einer großen Auftaktveranstaltung, und danach werden die Bürger in mehreren themenbezogenen Werkstattsitzungen ihre Ideen und Wünsche in das Konzept einbringen können. Der Stadtumbau soll Sinzig nachhaltig verändern. Bürgermeister Andreas Geron hatte bei der Begrüßung einige weitere wichtige Eckpunkte genannt. Denn der Stadtumbau soll zum Beispiel auch klimaschutzbezogen erfolgen. Geron verwies auch darauf, dass, wenn das Umbaugebiet einmal festgelegt ist, die Stadt in diesem Bereich rein rechtlich über ein Vorkaufsrecht verfügen werde. Neben dem Stadtumbau können auch andere Förderungsprogramme genutzt werden. All diese Programme sollen dann so etwas wie die Fortsetzung der in Sinzig in den Achtziger-Jahren gestarteten Stadtsanierung werden. BL

Leser-Kommentar
20.06.201809:38 Uhr
J. Holstein

Es steht zu hoffen, dass die Planer bei einer zukunftsfähigen Lösung für die Innenstadt nicht ausschließlich für das Verkehrsmittel Auto planen.
Während man in vielen Städten ja bereits verzweifelt überlegt wie man Belastung in den Innenstädten verringern kann, sollte man in Sinzig aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und bei der Planung den Fokus auf die emissionsfreien Verkehrsmittel Fahrrad und Füße richten.
Eine Anbindung an den Bahnhof oder die Ahr muss in Sinzig nun definitiv nicht auf Autoverkehr ausgerichtet sein - zum Glück sind es ja jeweils nur wenige hundert Meter!
Mit einem vernünftigen, funktionierenden Leihradkonzept, echten Radwegen und einer autofreien Anbindung an Wanderstrecken könnte Sinzig seine Attraktivität als touristisches Ziel zukunftsfähig ausbauen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung