Politik | 10.01.2020

AfD-Stadtratsfraktion Andernach: Hundesteuerbefreiung für Hunde aus Tierheim

Steuerfreiheit für Tierheim-Hunde

Andernach. Hunde aus illegaler Züchtung, aus nicht tiergerechter Haltung beschlagnahmte Vierbeiner oder auch sogenannte Listenhunde, Tiere, die per Gesetz vorverurteilt werden, die pauschal als gefährlich eingestuft werden, bloß weil sie einer „falschen Rasse“ angehören, fristen oftmals ein tristes Leben im Tierheim. Obwohl es meist keinen triftigen Grund gibt, haben es solche Hunde oftmals schwerer als andere, ein neues und artgerechtes Zuhause zu finden. Bei der Überlegung einen Hund in die Familie aufzunehmen, dürfen auch die anfallenden Kosten wie Hundesteuer, Haftpflichtversicherung, Futter und Tierarztkosten nicht unterschätzt werden. So beträgt die Hundesteuer in Andernach für den ersten Hund 72 Euro , für einen „gefährlichen Hund“ 498 Euro und für einen weiteren „gefährlichen Hund“ bereits 750 Euro. Hunde, die aber für „wissenschaftliche Einrichtungen gehalten werden“, sprich Tiere, die zum Beispiel von Firmen für die Entwicklung kosmetischer Produkte offiziell gequält werden dürfen, sind kurioserweise von der Steuer befreit.

„Es kann doch nicht sein, dass Personen, die sich dazu entschlossen haben, einem Tier ein neues und besseres Zuhause zu geben, dafür auch noch über Gebühr mit einer Steuer belastet werden. Hunde bilden insbesondere für alleinstehende ältere Menschen eine wichtige Schnittstelle zu ihren Mitmenschen und beugen damit der Vereinsamung als auch dem Bewegungsmangel bei“, konstatiert Martin Esser, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Andernacher Stadtrat.

Um den Anreiz zu vergrößern, solche Hunde erfolgreich an geeignete Interessenten zu vermitteln, fordert die AfD-Fraktion daher eine Befreiung der Hundesteuer für Halter von Hunden, die nachweislich aus einem Tierheim übernommen wurden. Pressemitteilung

AfD-Stadtratsfraktion

Leser-Kommentar
24.01.202006:58 Uhr
Martin Esser

Der von der AfD-Fraktion eingereichte Antrag wurde von SPD, CDU, Grünen, FW und FWM3 im Haupt- und Finanzausschuss abgelehnt. Frau Ulla Wiesemann-Käfer von der SPD argumentierte, dass 2018 nur 3 und im Jahr 2019 lediglich 4 Hunde an Andernacher Bürger vermittelt wurden. Zudem würde ein Hund im Jahr rund 1.000 € kosten. Auch können nicht unerhebliche Kosten für den Tierarzt entstehen. Die Hundesteuer, in Andernach beträgt diese zwischen 72,00 € und 750,00 € jährlich, sei daher kein Anreiz dafür, einen Hund aus dem Tierheim zu übernehmen. Ähnlich äußerten sich auch Herr Hauter von der CDU und Herr Schäfer von den Freien Wählern.
In bereits mehr als 140 Kommunen gibt es Modelle, die eine Steuerbefreiung oder- ermäßigung für Tierheimhunde vorsehen. So hat z.B. im Januar die SPD Salzwedel beantragt, das für Hunde, die nachweislich aus dem örtlichen Tierheim oder einer Tierschutzorganisation im Stadtbereich übernommen werden, für die ersten drei Jahre keine Steuer zahlen.

11.01.202006:54 Uhr
Wally Karl

Sehr guter Vorschlag von Herrn Esser, dem kann nur beipflichten.

10.01.202012:28 Uhr
Uwe Klasen

Guter Vorschlag, dem Tierwohl zuliebe!

Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Mitgliederversammlung der Senioren-Union Andernach im Parkhotel war wieder gut besucht und brachte folgendes Ergebnis der Vorstandswahl: Vorsitzender: Richard Welter; 1. Stellv. Vorsitzender: Detlev Ullrich; 2. Stellv. Vorsitzende: Ursula Eisl; Beisitzer: Franz-Josef Dirksen, Walter Günther, Manfred Hendrichs, Barbara Köpping, Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Antonius Rüsing, Karin Schäfgen.

Weiterlesen

Straßenhaus. Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und die SPD Co-Kreisvorsitzende Marie Christin Ockenfels besuchten die Polizeiinspektion Straßenhaus. Im Rahmen des Austauschs mit Polizeirat Florian Schwan standen aktuelle Herausforderungen in der regionalen Sicherheitslage, personelle und strukturelle Themen sowie die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Politik im Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Azubis 2026