Politik | 01.12.2023

MIT Kreisverband Ahrweiler

Stopp der LKW-Maut-Erhöhung gefordert

v. l. Detlef Odenkirchen, Werner Jung und Elmar Lersch bilden den Vorstand der MIT im Kreisverband Ahrweiler und fordern jetzt ein drastisches politisches Umdenken.  Foto: Foto: Wilfried Scheffler

Kreis Ahrweiler. Die Bundesregierung erhöht, quasi über Nacht, die Mautgebühren für LKW und führt ab 2024 eine Maut für alle Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Bundestag und Bundesrat haben der Gesetzesänderung zugestimmt, ohne die Folgen genauer zu betrachten.

Auf dem Opfertisch des vermeintlichen Klimaschutzes wird in einer sowieso angespannten wirtschaftlichen Situation eine weitere Schlüsselbranche in Deutschland geopfert. Von der Maut befreit bleiben so gut wie nicht verfügbare Elektro- und Hybrid-LKW mit überdurchschnittlich hohen Anschaffungskosten und lächerlichen Reichweiten. Finanziert werden soll damit die Schiene – wie immer undurchsichtig und inakzeptabel: Straße finanziert Schiene, Rauchen für die Rente.

In Deutschland waren zum 1.1. 2023 3,64 Millionen LKWs zugelassen , im Jahr 2023 wurden rund 60000 Elektrolastkraftwagen zugelassen . Zu der schlechten Verfügbarkeit kommt die noch nicht vorhandene Infrastruktur an Ladeeinheiten für LKW, die einen wesentlich höheren Flächen- und Energiebedarf aufweisen, als eine einfache PKW Ladestation. „Die Ampel-Politik mit der Brechstange muss jetzt ein Ende haben. Sie schafft Dinge ab, ohne vorher Alternativen zu schaffen, hinzu kommt eine schlechte Informationspolitik, eine ignorante Haltung gegenüber den Betroffenen. Hier ist jetzt ein Endpunkt erreicht“, so Elmar Lersch, Vorsitzender der MIT Kreis Ahrweiler. „Wirtschaftliche Unternehmungen müssen sich noch rechnen. Unternehmen müssen handlungsfähig bleiben. Genau das ist hier jedoch im hohen Maß gefährdet“, führt der stellvertretende Vorsitzende der MIT, Kreis Ahrweiler, Detlef Odenkirchen ergänzend aus. Hinzu kommt das der Ottonormalverbraucher, die Weiterreichung der Kosten nicht mehr schultern kann, ist sich Werner Jung, Vorstandsmitglied sicher.

Konkret verdoppelt sich die Maut um 200 Eurot CO2 für die momentan vorherrschenden Diesel-LKW.

Laut IHK erhöhen sich die Kosten für den Güterverkehr um 7,63 Mrd. Euro pro Jahr. In einer Branche, in der die Marge sowieso bei nur 2% liegt, wird der Verdienstanteil nochmals geringer oder und so muss ein verantwortungsvoller Unternehmer handeln, er gibt diese Mehrkosten an die Kunden weiter. An Kunden, die in diesen Zeiten in allen Bereichen einer Ausgabenerhöhung konfrontiert sind. Nach Schätzungen der IHK werden so auf Familien im Schnitt 300 - 400 Euro an Mehrkosten pro Jahr anfallen (aus Berechnungen des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, BGL).

Gegenüber anderen europäischen Ländern verliert Deutschland wieder deutlich an Attraktivität, durch eine geringere Wettbewerbsfähigkeit, die sowieso durch überbordende Bürokratie und hohe Steuersätze, eingeschränkt ist. Die Bundesregierung versucht nun auch wieder einmal die Spitzenposition in Europa zu erreichen, allerdings in der unrühmlichen Form mit dem Ansatz weit über der von der EU geforderten CO2-Bepreisung. Ein weiterer schwerwiegender Punkt, ist in dem ganzen Konzept, dass Alternativen neben den Elektroantrieben nicht in den Konzepten der Bundesregierung vorkommen. So wäre nach Meinung der MIT Kreis Ahrweiler auch die Unterstützung anderer nicht-fossiler Kraftstoffalternativen sinnvoll, da Umrüstungen eine höhere Nachhaltigkeit aufweisen als die Entsorgung von Millionen Lastkraftwagen. Das Ganze muss auch vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass es deutliche Schwachstellen bei der Elektromobilität gibt, wie Entsorgung von Batterien sowie die lückenlose Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur und ausreichender Versorgung mit elektrischer Energie.

Die MIT Kreis Ahrweiler fordert daher:

- Mindestens eine Verschiebung der CO2 getriggerten Maut, wenn nicht eine Aussetzung derselben, bis sich die Wirtschaftssituation gebessert hat und eine geeignete Infrastruktur überhaupt verfügbar ist.

- Technologieoffenheit beim Klimaschutz: Einbeziehung von nichtfossilen Kraftstoffalternativen, denn auch die Weiterverwendung von bestehenden Fahrzeugen spart Ressourcen und Energie

- Klare Fakten und Bilanzen zu Kosten der Verkehrswende hin zu Elektromobilität (Aufbau Infrastruktur, Herstellung von Neufahrzeugen, Erzeugung und Entsorgung von Akkus etc.)

„Wir erwarten, dass die Bundesregierung sich deutlich zu den Unternehmern bekennt und positioniert. Dass sie mit Taten die momentan angespannte Situation im gesamten Land konsequent entkräftet. Logistikunternehmen sind wichtige Partner der Versorgung und damit für die Daseinsvorsorge und lebenswichtige Abläufe unserer Gesellschaft unabdingbar“, führt Odenkirchen abschließend mit Nachdruck aus.

Pressemitteilung

MIT, Kreisverband Ahrweiler

v. l. Detlef Odenkirchen, Werner Jung und Elmar Lersch bilden den Vorstand der MIT im Kreisverband Ahrweiler und fordern jetzt ein drastisches politisches Umdenken. Foto: Foto: Wilfried Scheffler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Martinsmarkt Adendorf
Proklamation Kottenheim
Image
Imagewerbung
Sekretariatskraft
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Remagen. Auf Einladung von Stadtratsfraktion und Ortsverband der Remagener Grünen wird am Donnerstag, den 20. November, Prof. Armin Grau nach Remagen kommen. Der Gesundheitsexperte wird um 18.00 Uhr im Hotel Rhein-Ahr („Schremmers“) in Remagen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland sprechen. Der frühere ärztliche Direktor des Klinikums Ludwigshafen, seit 2021 Abgeordneter im Deutschen...

Weiterlesen

Weibern. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Auch in Rheinland-Pfalz werden sich die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Unter dem Titel „Gesundheitssystem im Umbruch: Perspektiven für Rheinland-Pfalz“ lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25