Politik | 12.03.2020

FWG Weißenthurm

Themenabend zu mehr Artenvielfalt

Blühwiesen als Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität

Susanne Piwecki gibt Informationen und Tipps zum Anlegen von Blühwiesen.Foto: privat

Weißenthurm. Am 4. März hatte die FWG Weißenthurm zum „Themenabend für mehr Artenvielfalt“ geladen. In seiner Begrüßung machte der Vorsitzende der FWG Weißenthurm Christoph Thilmann deutlich, dass der Verlust der Biodiversität noch dramatischere Folgen haben kann als der Klimawandel, weil dadurch die Ernährungsgrundlage entzogen wird.

Nach einer kurzen Einführung zum Ausmaß des Verlustes der Biodiversität gab die Referentin Susanne Piwecki, Naturgartenplanerin aus Hadamar, in anschaulicher Weise umfassende Tipps zum richtigen Anlegen von Blühwiesen. Fast 30 Interessierte, darunter die beiden Beigeordneten der Stadt Weißenthurm Johannes Juchem und Manfred Henneberger und acht Stadtratsmitglieder von FWG und CDU erlebten einen spannenden Vortrag.

Frau Piwecki legt als Gartenplanerin nicht nur öffentliche und private Naturgärten an, sie ist auch in der Umweltbildung an Kindergärten und Grundschulen sowie als Beraterin von Kommunen tätig. Aufbauend auf dieser Erfahrung gab sie zahlreiche Tipps zum Anlegen von Blühwiesen und zur Auswahl des Saatgutes unter schwierigen Bedingungen. Sie erläuterte, dass erfolgreich angelegte Blühflächen ein erheblicher Gewinn nicht nur für den eigenen Garten sondern auch für den öffentlichen Raum und als Straßenbegleitgrün darstellen können. Auf Dauer lässt sich sogar eine Menge Zeit und Geld sparen, denn eine richtig angelegte Blühwiese braucht viel weniger Pflege als das übliche öffentliche Grün. Allerdings habe man im ersten Jahren durchaus beträchtliche Anlaufkosten und eine gewisse Durststrecke zu überstehen. Aber gerade für nährstoffarme Problemflächen, die als Rasenflächen gedüngt und gewässert werden müssten, kann das Anlegen von Blühflächen eine günstige Alternative sein und dazu auch noch schön aussehen. Die Anwesenden waren sich darin einig, dass man unter diesem Aspekt die öffentlichen Grünflächen der Stadt noch einmal überprüfen muss.

Susanne Piwecki gibt Informationen und Tipps zum Anlegen von Blühwiesen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
quartalsweise Abrechnung
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick