Politik | 22.12.2023

Wirtschaftsrat Landesverband Rheinland-Pfalz

Thomas Wolff ist neuer Landesvorsitzender

Die Mitgliederversammlung hat gewählt. Der neue Landesvorstand des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz mitscheidendem Vorsitzenden. Vorn: Dr. Barbara März, Frank Hüther, der neue Landesvorsitzende Thomas Wolff, Sebastian Foethke, Thomas Kübler und Thomas Brahm, der ehemalige Landesvorsitzende. Dahinter: Matthäus Niewodniczanski, Stefan Hahne, Dr. Stephan Kern und Maurice Quirin  Foto: privat

Rheinland-Pfalz. Die Mitglieder des Wirtschaftsrats haben Thomas Wolff, Vorsitzender des Beirats der wolfcraft GmbH, Kempenich, einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Thomas Wolff übernimmt damit den Landesvorsitz von Thomas Brahm, der nach zwei Jahren als Landesvorsitzender nicht mehr kandidierte. Thomas Wolff würdigte die Verdienste von Thomas Brahm für den Wirtschaftsrat. Brahm setze vor allem im Bereich der privaten Krankenkassen mit seinem Unternehmen Maßstäbe.

Neu in den Landesvorstand wurden gewählt: Frank Hüther, Geschäftsführer Abacus Alpha GmbH in Frankenthal, Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter Kübler GmbH aus Ludwigshafen, Sebastian Foethke, Bevollmächtigter der Geschäftsführung Löwen Entertainment GmbH in Bingen und Maurice Quirin, Vertragsmanager Internationales DB Cargo AG in Mainz.

Einstimmig bestätigt wurden in ihren Vorstandsämtern: Dr. Barbara März, Geschäftsführende Gesellschafterin der Wöllner Group aus Ludwigshafen, Stefan Hahne, Vorsitzender des Vorstandes der SHD AG aus Andernach, Dr. Stephan Kern, Kern Rechtsanwälte aus Mainz, Matthäus Niewodniczanski, Geschäftsführer Bitburger Holding GmbH aus Bitburg,

„In Zeiten, in denen wir große Veränderungen erleben und die Menschen verunsichert sind, muss die Wirtschaft, müssen die Unternehmer Orientierung und Sicherheit bieten. Das ist unsere gesellschaftliche Verantwortung und das wollen wir in Rheinland Pfalz angehen“, sagte Thomas Wolff in seinem Schlusswort.

Über 400 Mitglieder im Landesverband Rheinland-Pfalz bringen ihre unternehmerische Expertise in den Wirtschaftrat ein. Wirtschaftspolitisch relevant wird diese Expertise im intensiven inhaltlichen Dialog und auch in der demokratischen Auseinandersetzung mit der Politik. Dies spiegelt sich in den beiden kooptierten Landesvorstandsmitgliedern Christian Baldauf, Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz und Ulrich Gräber, Consultant, Vizepräsident Deutsches Atomforum a.D. und Geschäftsführer a.D. des französischen Atomkonzerns Areva in Deutschland.

Der Wirtschaftsrat ist mit seinen rund 12.000 Mitgliedern die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Europa. Unternehmen und Unternehmern bietet er eine branchenübergreifende Plattform, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im Sinne Ludwig Erhards für Fortschritt durch Wettbewerb, Chancen durch Freiheit und Wohlstand durch Leistung mitzugestalten.

Die Mitgliederversammlung hat gewählt. Der neue Landesvorstand des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz mit scheidendem Vorsitzenden. Vorn: Dr. Barbara März, Frank Hüther, der neue Landesvorsitzende Thomas Wolff, Sebastian Foethke, Thomas Kübler und Thomas Brahm, der ehemalige Landesvorsitzende. Dahinter: Matthäus Niewodniczanski, Stefan Hahne, Dr. Stephan Kern und Maurice Quirin Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Seniorenmesse in Plaidt
Empfohlene Artikel

Remagen. Auf Einladung von Stadtratsfraktion und Ortsverband der Remagener Grünen wird am Donnerstag, den 20. November, Prof. Armin Grau nach Remagen kommen. Der Gesundheitsexperte wird um 18.00 Uhr im Hotel Rhein-Ahr („Schremmers“) in Remagen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland sprechen. Der frühere ärztliche Direktor des Klinikums Ludwigshafen, seit 2021 Abgeordneter im Deutschen...

Weiterlesen

Weibern. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Auch in Rheinland-Pfalz werden sich die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Unter dem Titel „Gesundheitssystem im Umbruch: Perspektiven für Rheinland-Pfalz“ lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Stellenanzeige
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"