Politik | 20.07.2023

BLICK aktuell hat sich bei Besuchern an der Ahr umgehört

Touristen spüren den Aufschwung

Helene Krämer mit Ehemann.  Foto: KS

Helene Krämer mit Ehemann. Foto: KS

Ahrweiler. Sommerzeit ist Reisezeit. Wenn auch viele dieses Jahr die Möglichkeit nutzen, wieder ohne Corona-Beschränkungen ins Ausland zu reisen, gibt es auch eine große Anzahl an Touristen, die lieber heimische Gefilde erkunden. Die Orte entlang der Ahr waren und sind ein beliebtes Ziel für solche Reisen. Doch wie schätzen die Gäste das Fortschreiten der Arbeiten nach den Zerstörungen durch die Flut vor zwei Jahren ein? Hier eine Momentaufnahme von einem Parkplatz an der Stadtmauer in Ahrweiler: Ein Blick auf die Kennzeichen der abgestellten Autos zeigt, dass die Besucher u.a. aus Dinslaken, Saarbrücken, Köln, Jülich und Borken kommen, aber auch Nummernschilder aus Holland, Dänemark und der Schweiz sind zu sehen.

„Wir waren gerade in Altenahr,“ berichtet Helene Krämer aus Köln. Dort hat sie nach dem Gebäude gesucht, in dem ihre Schwester, die im Badischen lebt, sich mehrmals eine Ferienwohnung gemietet hatte. Sie hat es nicht gefunden. „Insgesamt tut sich was in der Region, vieles ist schon wieder hergerichtet“ so ihre Einschätzung. Auch in Dernau in der Winzergenossenschaft haben sie und ihr Mann gespürt, dass es voran geht. Aufgefallen sind ihnen allerdings auch die mit Brettern vernagelten Geschäfte in Bad Neuenahr. Die beiden sind der Meinung, dass das, was in den zurückliegenden zwei Jahren geschafft worden ist, angemessen ist, auch unter Berücksichtigung von Handwerker- und Materialknappheit.

Aufbau könnte schneller gehen

Ein anderer Gast macht gerade mit einem Quad eine Tour von der Ahrquelle bis nach Sinzig. Der Westerwälder ist regelmäßig an der Ahr unterwegs, zuletzt war er vor drei Wochen hier. Seiner Meinung nach ist schon viel gemacht worden in den letzten beiden Jahren, aber an der Ahr gäbe es noch viele Zerstörungen und es könnte mit dem Aufbau schneller gehen.

Die Bonnerin Hannelore Nagel ist mit ihrer Enkelin und deren Freund zu einem Tagesausflug an die Ahr gekommen. „Nach zwei Jahren komme ich auch wieder mit Gästen an die Ahr“, berichtet sie. Im vergangenen Jahr hat sie sich bis nach Schuld und Neuenahr getraut. „Da waren die Zerstörungen deutlich sichtbar. Aber jetzt sind die Fortschritte erkennbar,“ so ihre Einschätzung.

Emile Zeeuw und seine Frau kommen aus den Niederlanden. „Dies ist ein schöner Ort. Ich komme jedes Jahr hierher,“ berichtet er. Besonders beeindruckt hat ihn, dass nach der Flut so viele Helfer und Handwerker hergekommen und mit angepackt haben. Seiner Meinung nach gibt es beim Wiederaufbau gute Erfolge, auch wenn es noch viele leerstehende Geschäfte gibt. „Vielleicht kommt das Geld nicht immer da an, wo es hin sollte,“ mutmaßt er. KS

Helene Krämer mit Ehemann.  Foto: KS

Helene Krämer mit Ehemann. Foto: KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
TItelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Umzug
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler