Politik | 24.11.2023

Bewerbungsphase für die sechste Förderphase des Projektes KuLaDig-RLP startet

Tradition und Wissen im Kreis bewahren

Kreis Ahrweiler. Jede Kommune hat ihr spezielles kulturelles Erbe, das lokale Identität stiftet und Bezugspunkte zu Anekdoten, Bräuchen und Regionalgeschichte liefert. Vieles davon wird vor Ort gepflegt oder auch an jüngere Generationen weitergegeben, einiges geht aber auch verloren.

Um dem entgegenzuwirken, startet nun die bereits sechste Bewerbungsphase für das Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig-RLP).

Das Forschungs-, Modell- und Förderprojekt KuLaDig-RLP fördert durch Diskussionen und Projekte vor Ort gezielt eine Kommunalentwicklung im Bereich der Kulturlandschaft „von unten“. Als Ausgangspunkt dient ein modernes Heimat- und Identitätskonzept für Alteingesessene wie Zugezogene: Mithilfe sinnstiftender Orte und Texte können Tradition und Wissen erkannt, erfasst, bewahrt und erlebbar gemacht werden, um gemeinsam die Zukunft im Ort zu gestalten. Darüber hinaus geht es in dem Projekt darum, zusammen mit den beteiligten Kommunen Modelle für die Digitalisierung des kulturellen Erbes für ganz Rheinland-Pfalz zu generieren.

In den vergangenen Jahren haben die bisher ausgezeichneten Modellkommunen vielfältige, regional spezifische Themen entwickelt, die ihre Einzigartigkeit betonen und auch kulturell-touristisch genutzt wurden. Zum Beispiel wurde in Höhr-Grenzhausen die Keramikverarbeitung im Kannenbäckerland hervorgehoben, in der Ortsgemeinde Alf die Bedeutung des Ortes als Verkehrsknotenpunkt herausgestellt und in Mackenbach das Wandermusikantentum als kulturelles Querschnittsthema etabliert.

Ab 2024 können erneut sechs Modellkommunen durch die Projektverantwortlichen sowie studentische Teams der Universität Koblenz über die gesamte Dauer des Projekts bei der Konzeptentwicklung, Datenaufbereitung und kontinuierlichen Projektsteuerung unterstützt werden. Zudem erhält jede Modellkommune eine Anschubfinanzierung von bis zu 1000 Euro, um die eigenen KuLaDig-Beiträge multimedial auszugestalten.

Bisher sind für den Landkreis Ahrweiler über 270 Objekte in KuLaDig-RLP erfasst: dazu gehören zum Beispiel die Einträge zum Adenbacher Tor in Ahrweiler, zur Betonschleife des Nürburgringes oder auch zum Hohlweg von Sinzig auf den Mühlenberg. Bisher hat noch keine Gemeinde des Kreises Ahrweiler als Modellkommune bei KuLaDig-RLP teilgenommen.

Seit Projektbeginn haben bereits 47 Modellkommunen über 450 multimedial angereicherte Beiträge für die vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) betriebene Online-Wissensplattform https://www.kuladig.de/ erstellt.

Ausführliche Informationen

Ausführliche Informationen zur Ausschreibung der sechsten Förderphase sowie allgemeine Informationen zum Landesprojekt KuLaDig-RLP und zu den Ergebnissen in den bisherigen Modellkommunen können auf der Projektseite im Internet unter https://kuladigrlp.net/ abgerufen werden.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit Beginn der internationalen Orange Week machen die SPD-Frauen Ahrweiler erneut auf ein Thema aufmerksam, das noch immer viel zu häufig im Verborgenen bleibt: Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Aktionswoche ist Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“ von UN Women, die jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (Orange Day), bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, stattfindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Imageanzeige