Politik | 18.02.2025

FWG Sinzig äußert Kritik zum Vorgehen bei der Planfeststellung

Ultranet-Ausbau im Kreis Ahrweiler genehmigt

Bereits 2020 hatte die FWG Sinzig zu einer Protestaktion gegen die geplante Ultranet-Freileitung im betroffenen Ortsteil Franken aufgerufen. Foto: Reiner Friedsam

Sinzig. Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 31. Januar hat die Bundesnetzagentur das Ultranet-Vorhaben im Streckenabschnitt zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und Koblenz genehmigt. Davon betroffen sind in der Gemarkung Sinzig die beiden Ortsteile Franken und Löhndorf.

Auf Anfrage der FWG-Fraktion in der jüngsten Bauausschusssitzung teilte die Verwaltung mit, dass die vom Rat beschlossene kritische Stellungnahme für die von Amprion geplanten Errichtung der Ultranet-Trasse bis heute von der zuständigen Behörde nicht beantwortet wurde. Auch die weiteren Kommunen an der heutigen Wechselstrom-Höchstspannungstrasse sowie der Kreis Ahrweiler hatten im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gegen die geplante Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Bedenken ausgesprochen.

Die FWG Sinzig sieht die Gefahr, dass die neue Stromleitung gesundheitliche Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder verursachen könnte, da diese knapp unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. „Warum muss die weiter östlich bereits im Bau befindliche Südlink-Trasse aufgrund massiver Prostete und Eingaben unterirdisch verlegt werden, wenn Gesundheitsschutz und Emissionswerte bei der HGÜ genau beachtet werden?“ fragt Fraktionssprecher Reiner Friedsam. Die FWG-Fraktion äußert in dem Zusammenhang erhebliche Zweifel an der Erklärung der Ampiron-Projektsprecherin, dass in der Nähe von Wohngebieten oder Schulen die Strahlenwerte bei einer theoretisch voll ausgelasteten Leitung gemessen würden. In der Praxis jedoch werde keine Vollauslastung erreicht.

Die Durchführung des Planfestellungsverfahrens für das Ultranet während der Pandemie und die anschließende Abwägung hinter nahezu verschlossenen Türen seien alles andere als Transparent gewesen, so die Feststellung der FWG-Fraktion Sinzig. Bei der Genehmigung hätten offenbar die wirtschaftlichen Interessen der kostengünstigeren Freilufttrasse für das Ultranet mehr Gewicht gefunden als die von den Bürgern und Räten vorgetragenen gesundheitlichen Bedenken.

Pressemitteilung

FREIE WÄHLER Sinzig

Bereits 2020 hatte die FWG Sinzig zu einer Protestaktion gegen die geplante Ultranet-Freileitung im betroffenen Ortsteil Franken aufgerufen. Foto: Reiner Friedsam

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage